
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich

Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
Mutmaßlicher Abrechnungsbetrug und andere Delikte im Gesundheitswesen kosten die gesetzlichen Krankenkassen viele Millionen Euro. Im zuletzt untersuchten Zeitraum 2020/2021 seien für die Kranken- und Pflegeversicherung Gesamtschäden von rund 132 Millionen Euro ermittelt worden, teilte der Spitzenverband der gesetzlichen Kassen (GKV) am Freitag mit. "Davon konnte nur weniger als die Hälfte erfolgreich zurückgeholt werden", bedauerte GKV-Vizevorstandschef Gernot Kiefer.
Bei den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und beim GKV sind spezielle Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen eingerichtet. Sie gehen Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten oder eine "rechtswidrige Nutzung von Finanzmitteln" in diesem Bereich nach. Dabei geht es insbesondere um Abrechnungsbetrug und Korruption. Besteht der Verdacht einer strafbaren Handlung, schalten die Kassen die Staatsanwaltschaft ein.
Erstmals habe es einen Rückgang der neu aufgedeckten Fälle gegeben, erklärte der GKV-Spitzenverband. 2020/2021 wurde demnach 23.341 Fällen neu nachgegangen, in den beiden vorangegangenen Jahren waren es 28.197 Fälle. Auch die bei den Kassen eingegangenen Hinweise gingen zurück, nämlich von 42.350 auf 39.600.
Der Rückgang ist nach Einschätzung des GKV auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Unter anderem seien die Qualitäts- und Abrechnungsprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen zeitweise ausgesetzt worden. "Die Pandemie hat zudem die Hinweisprüfung und die Ermittlung von Neufällen verzögert sowie die Verfahrensdauer der verfolgten Bestandsfälle verlängert", erklärte der Verband.
Der Gesamtschaden sei trotzdem groß, betonte Kiefer. "Die hohen Millionenbeträge fehlen der Solidargemeinschaft bei der Versorgung der Versicherten." Die ermittelte Schadenssumme sei "aber vermutlich nur ein Bruchteil des tatsächlichen Schadensumfangs, denn das Dunkelfeld ist bekanntermaßen sehr viel höher. Wir appellieren an die Bundesregierung, eine kriminologische Dunkelfeldstudie zu veranlassen, wie es die Justizministerkonferenz bereits im letzten Jahr einstimmig beschlossen hat."
Grundsätzlich seien "alle Leistungsbereiche der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung" von Abrechnungsbetrug und anderen Unregelmäßigkeiten betroffen, führte der GKV weiter aus. Die mit Abstand höchsten Schäden seien 2020/2021 im Bereich der häuslichen Krankenpflege festgestellt worden, nämlich 29,6 Millionen Euro. "Die Häusliche Krankenpflege entwickelte sich damit zu einem Brennpunkt der Fehlverhaltensbekämpfung im Gesundheitswesen", erklärte der Verband.
N.Fournier--BTB