
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"

Deutschland will umfassende medizinische Hilfe für Ukrainer leisten
Deutschland will für die Menschen in der Ukraine umfassende medizinische Hilfe leisten. Verletzte und Erkrankte sollen so schnell wie möglich von dem Kriegsgebiet in die Bundesrepublik gebracht werden, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Montag in Berlin sagte. Zudem soll medizinische Material in die Ukraine geliefert werden; die aus dem Land kommenden Flüchtlinge sollen in Deutschland versorgt werden.
Voraussetzung für die Verlegung von Verletzten und Erkrankten aus der Ukraine nach Deutschland sei, dass es zu den dafür nötigen Korridoren und Waffenstillständen kommt, sagte Lauterbach. "Wir sind, was die Transporte angeht, in der Vorbereitungsphase." Zum jetzigen Zeitpunkt sei die Gefährdung für die Patienten und die Transporte nicht akzeptabel wäre.
Lauterbach kündigte an, dass Medikamente sowie Betäubungs- und andere Hilfsmittel auf unbürokratischem Wege in die Ukraine gebracht werden. Zudem solle es Ärztinnen und Ärzten aus Deutschland ermöglicht werden, in der Ukraine tätig zu sein. Bei der Umsetzung dieser Maßnahme unterstützen Hilfsorganisationen das Auswärtige Amt. "Deutschland wird eine zentrale Rolle bei der medizinischen Versorgung der Bürger aus der Ukraine spielen", sagte der Minister.
Die Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, sollen Lauterbach zufolge in der Bundesrepublik ebenfalls medizinische Hilfe bekommen. Dies gelte etwa auch für Dialyse- oder Krebspatienten. Es gebe bei Menschen aus dem Land zudem eine "besorgniserregend hohe Zahl" an Covid-Erkrankten. Zudem weise der Impfstatus deutliche Lücken auf. Versorgt werden die Menschen auf der Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes. Bundesländer arbeiten Lauterbach zufolge bei der Abwicklung der Kosten mit den Krankenkassen zusammen.
Nach Deutschland kommt bislang zwar nur ein kleinerer Teil aller Flüchtlinge aus der Ukraine. Allerdings ist die Zahl bis Montagvormittag auf über 50.000 gestiegen. Ein großer Teil von ihnen kommt in Berlin an; die Flüchtenden werden von dort auf die Bundesländer verteilt.
K.Brown--BTB