
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus

Hongkonger Regierung: Corona-Pflichttests für alle derzeit "keine Priorität" mehr
Nach wochenlanger Unsicherheit über ihre Pläne für Corona-Pflichttests für alle 7,4 Millionen Einwohner Hongkongs hat die Regierung der chinesischen Sonderverwaltungszone verkündet, dass die flächendeckenden Tests vorerst keine Priorität mehr hätten. "Was wir jetzt tun, ist planen und vorbereiten", sagte die Peking-treue Hongkonger Regierungschefin Carrie Lam am Mittwoch über die Pandemie-Bekämpfung. Corona-Pflichttests für die gesamte Bevölkerung hätten "derzeit keine Priorität".
Dennoch sei das Vorhaben damit nicht komplett vom Tisch, fügte Lam hinzu. Es gelte aber: "Wenn wir es tun, muss es zum größten Nutzen von Hongkong sein."
Lams Regierung steht wegen ihres Umgangs mit der derzeit heftigen Corona-Welle in Hongkong in der Kritik. Gesundheitsexperten bemängeln eine unklare Kommunikation, wohin Corona-Infizierte sich wenden müssen. Außerdem kritisieren sie die niedrige Corona-Impfquote bei älteren Menschen und eine mangelhafte Vorbereitung medizinischer Einrichtungen und ihres Personals auf die Pandemie.
Vergangene Woche hatte der oberste Gesundheitsberater der Hongkonger Regierung Zweifel an der Effektivität von Massentests geäußert, da es derzeit gar nicht genügend Einrichtungen zur Isolation von Infizierten gebe.
Lam erklärte am Mittwoch, sie sei sich der Kritik bewusst, ihre Regierung nehme aber eine "Anpassung" der Corona-Maßnahmen vor. "Die Politik und Maßnahmen müssen angepasst werden, da sich die Lage weiterentwickelt", hob die Regierungschefin hervor.
In den ersten zwei Jahren konnte Hongkong sich mit strikten Maßnahmen weitgehend vor der Corona-Pandemie schützen. Seit einigen Wochen steckt die Metropole aber in ihrer schlimmsten Corona-Welle. Hatten sich von Pandemie-Beginn bis Ende 2021 nur rund 12.000 Menschen in Hongkong mit dem Coronavirus angesteckt, wurden in der gegenwärtigen Omikron-Welle seit Jahresbeginn schon mehr als eine halbe Million Ansteckungen nachgewiesen.
Zudem hat Hongkong eine der höchsten Corona-Todesraten weltweit. Nach offiziellen Angaben liegt die Impfquote bei Hongkongern zwischen 70 und 79 Jahren bei unter 60 Prozent, bei den Menschen ab 80 Jahren haben erst 32 Prozent zwei Corona-Impfdosen erhalten. Bis zum 18. März sollen nun alle Bewohner von Pflegeheimen mindestens eine Impfspritze bekommen haben, kündigte Lam am Mittwoch an.
Die strikte Isolation von Corona-Patienten in staatlichen Quarantäne-Einrichtungen sowie die Überlastung der Krankenhäuser bereitet auch deutschen Staatsbürgern in Hongkong Sorge. Das Auswärtige Amt in Berlin wies vergangene Woche Reisende aus Deutschland auf die Gefahr hin, dass in Hongkong Kinder bei einer Corona-Infektion von ihren Eltern getrennt werden.
B.Shevchenko--BTB