
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen

17,4 Millionen Menschen sehen deutsches WM-Aus in Katar
Das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar haben Donnerstagabend 17,44 Millionen Menschen im Fernsehen verfolgt. Damit erreichte die ARD beim Sieg der Mannschaft von Hansi Flick gegen Costa Rica eine Einschaltquote von 53,7 Prozent. Es war die bislang höchste Einschaltquote in Deutschland bei der umstrittenen WM.
Deutschland schied trotz des Siegs bei der WM aus, weil Japan überraschend Spanien besiegte, womit sich Japan und Spanien für das Achtelfinale qualifizierten. Trotz der gestiegenen Zuschauerzahlen blieb die Weltmeisterschaft damit deutlich unter dem Interesse bei der vorherigen Weltmeisterschaft in Russland im Jahr 2018. Damals hatten bei den drei Spielen der deutschen Mannschaft bis zu deren Vorrundenaus jeweils mehr als 25 Millionen Menschen eingeschaltet. Im Vergleich zur vorigen Weltmeisterschaft verloren die deutschen Sender also fast ein Drittel der Zuschauer.
Damit bleibt das Finale der Frauen-Europameisterschaft das meistgesehene Fußballspiel in Deutschland in diesem Jahr. Die 1:2-Niederlage Deutschlands gegen England sahen Ende Juli fast 18 Millionen Menschen, was einen Rekord für ein Fußballspiel einer Frauenmannschaft bedeutete. Anders als das von viel Euphorie begleitete Frauenturnier stand die WM in Katar wegen des Vorwurfs von Menschenrechtsverletzungen gegen die dortige Regierung von Anfang an in der Kritik. Eine Reihe von Fanklubs hatte zum Boykott aufgerufen.
W.Lapointe--BTB