-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
Disney, Sony et Warner suspendent la sortie de leurs films en Russie
Les géants du divertissement Disney, WarnerMedia et Sony Pictures ont suspendu la sortie de leurs films dans les salles de cinéma en Russie, dont le dernier Batman, après l'invasion de l'Ukraine, imitant ainsi d'autres entreprises ayant choisi de se désengager, temporairement ou non, du pays.
"Compte tenu de l'invasion (...) de l'Ukraine et de la crise humanitaire tragique, nous suspendons la sortie de films en salle en Russie, y compris le prochain Alerte rouge de Pixar", a annoncé Disney dans un communiqué lundi.
"Nous prendrons des décisions commerciales futures en fonction de l'évolution de la situation", est-il ajouté.
En attendant, Disney affirme travailler avec des ONG pour fournir une aide d'urgence et d'autres formes d'assistance humanitaire aux réfugiés.
Autre grand studio américain, WarnerMedia a aussi indiqué qu'au vu de la crise en Ukraine, il allait "mettre sur pause" la sortie de la dernière version de Batman en Russie. Le groupe "continue de surveiller l'évolution de la situation", selon un message transmis à l'AFP.
Sony Pictures, filiale du groupe japonais Sony, a pour sa part annoncé qu'il suspendait le lancement de ses films dans les salles en Russie, dont celui de "Morbius", sa nouvelle superproduction dans l'univers des super-héros.
Sony Pictures a justifié dans un communiqué sa décision par "l'action militaire qui perdure en Ukraine, l'incertitude qui en résulte et la crise humanitaire déclenchée dans cette région".
"Nos pensées et nos prières vont à tous ceux qui sont affectés et nous espérons que cette crise sera résolue rapidement", a ajouté Sony Pictures.
D'autres multinationales ont pris leurs distances avec la Russie depuis son invasion de l'Ukraine.
Facebook, Twitter et Microsoft ont ainsi pris des mesures lundi pour limiter la diffusion d'informations émanant d'organes de presse affiliés au gouvernement russe.
De façon beaucoup plus drastique, les pétroliers britanniques BP et Shell ont annoncé se séparer de leurs parts dans des projets communs avec des groupes russes en Russie.
Pour certaines entreprises étrangères toutefois, se désengager de la Russie du jour au lendemain, en fermant usines ou supermarchés, reste difficile.
S.Keller--BTB