
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine

Bewährungsstrafe für Krankenschwester in Prozess um Impfskandal von Schortens
Mehr als eineinhalb Jahre nach dem Impfskandal im niedersächsischen Schortens hat das Landgericht in Oldenburg eine Krankenschwester am Mittwoch wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einem halben Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sah es nach Angaben eines Sprechers als erwiesen an, dass die in einem Impfzentrum beschäftigte 40-Jährige sechs Spritzen mit einer Kochsalzlösung statt mit Wirkstoff aufgezogen hatte, nachdem ihr eine Ampulle mit Coronaimpfstoff heruntergefallen war.
Der Fall aus dem Frühjahr 2021 hatte hohe Welle geschlagen, weil der Verdacht einer weitaus größeren Dimension an Spritzenmanipulationen durch die Angeklagte im Raum stand. Die Behörden gingen vorsorglich von bis zu etwa zehntausend eventuell unwirksamen Coronaimpfungen aus und organisierten Nachimpfungen für Betroffene. Laut Staatsanwaltschaft war die Beschuldigte zudem Anhängerin von Corona-Verschwörungserzählungen und lehnte die staatlichen Maßnahmen zur Pandemieeindämmung vehement ab.
Angeklagt wurden letztlich 15 mutmaßliche Fälle, in denen Spritzen von der Beschuldigten heimlich ohne oder mit zu stark verdünntem Wirkstoff aufgezogen worden sein sollten. Am Ende der Beweisaufnahme vor Gericht forderte auch die Staatsanwaltschaft lediglich noch eine Verurteilung in sechs Fällen. Dies entsprach den Angaben, die die Frau ursprünglich gegenüber einer Kollegin gemacht hatte und die den Fall ins Rollen brachten. Auch vor Gericht hatte die Beschuldigte dies erneut eingeräumt.
Zum Prozessauftakt vor rund einem Monat hatte die Angeklagte in einer von der Verteidigung verlesenen Erklärung auch verneint, Impfgegnerin zu sein. Sie habe lediglich sechs Spritzen heimlich mit zu wenig Impfstoff befüllt, nachdem ihr eine Ampulle mit Wirkstoff heruntergefallen sei. Sie habe dabei ausschließlich aus Angst um ihren Arbeitsplatz gehandelt.
Das Urteil entsprach der Forderung der Staatsanwaltschaft, die ebenfalls auf eine zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe von sechs Monaten plädiert hatte. Die Verteidigung hatte dagegen eine Verurteilung zu einer niedrigen Geldstrafe wegen versuchter Körperverletzung gefordert.
Die Angeklagte war in einem vom Roten Kreuz betriebenen Impfzentrum für die Vorbereitung von Spritzen zuständig. Sie vertraute einer Kollegin im April 2021 an, sie habe sechs Spritzen mit Kochsalzlösung aufgezogen, nachdem ihr eine Impfstoffampulle mit Impfstoff heruntergefallen sei. Damals lief die Impfkampagne gerade an, die Vakzine waren noch knapp.
Die Frau wurde anschließend entlassen, zugleich begannen die Behörden mit großangelegten Untersuchungen. Die Polizei gründete eine spezielle Ermittlungsgruppe. Kochsalzlösung wird regulär zur Verdünnung von Impfflüssigkeit eingesetzt und ist für den menschlichen Körper unschädlich. Zu stark verdünntes Serum entfaltet aber keine Wirkung.
K.Thomson--BTB