
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern

Bericht: Habeck will deutsche Wirtschaft unabhängiger von China machen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will laut einem Medienbericht eine größere Unabhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China erreichen. Der Minister plane, deutschen Firmen mit starkem China-Geschäft neue Berichtspflichten aufzuerlegen und die politische Unterstützung für deutsch-chinesische Wirtschaftsprojekte herunterzufahren, berichtete das Nachrichtenportal "The Pioneer" am Donnerstag unter Berufung auf ein Papier zur China-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums.
Die Abhängigkeit Deutschlands habe in den vergangenen Jahren zugenommen, heißt es in dem Papier. "Während China seine Abhängigkeit verringert, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung Chinas für die EU und Deutschland weiter zu."
Die Beamten des Ministeriums rechnen dem Bericht zufolge mit einer Annexion Taiwans durch China spätestens 2027 im 100. Gründungsjahr der Volksbefreiungsarmee. Das Erpressungspotential Deutschlands sei angesichts der wirtschaftlichen Verflechtungen hoch.
Das Ministerium schlägt laut dem Strategiepapier als Gegenmaßnahme unter anderem vor, den Fokus auf "alternative Zukunftsmärkte wie Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika sowie eine Neufassung der Außenwirtschaftsförderung" zu legen. Deutsche Investitionen in chinesische Firmen sollten stärker geprüft werden und spätestens ab 2023 keine Entwicklungskredite mehr an China vergeben werden.
Auf EU-Ebene müssten Freihandelsabkommen mit dem Asien-Pazifik-Raum vorangetrieben und eine eigene Verarbeitungs- und Veredelungskapazität in Europa aufgebaut werden, hieß es weiter. In der Bundesregierung ist das hundertseitige Dokument bisher nicht abgestimmt. Habeck habe es diese Woche jedoch in einer Leitungsrunde angenommen und eine zügige Umsetzung der Maßnahmen versprochen.
Zuletzt hatte der geplante Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco beim Hamburger Hafen die Debatte über die wirtschaftlichen Verpflechtungen mit China angefacht. Trotz Warnungen und scharfer Kritik gab die Bundesregierung grünes Licht für eine Minderheitsbeteiligung von Cosco. Die Beteiligung chinesischer Investoren an zwei deutschen Herstellern von Mikrochips untersagte Berlin hingegen.
H.Seidel--BTB