
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk

Scholz stellt sich nach einem Jahr Kanzlerschaft gutes Zeugnis aus
Ein Jahr nach Amtsantritt hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine positive Bilanz der von ihm geführten Regierung gezogen. "Geprägt worden ist dieses Jahr natürlich zuallererst von Russlands brutalem Krieg gegen die Ukraine", sagte Scholz in einer am Samstag veröffentlichten Videobotschaft. "Die Aufgaben, die sich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stellen, die haben wir darüber aber nicht vernachlässigt."
Die Entlastungspakete seiner Regierung summierten sich auf fast 100 Milliarden Euro, sagte Scholz. "Und wir haben 200 Milliarden Euro mobilisiert, um in diesem, dem nächsten und dem übernächsten Jahr dafür Sorge zu tragen, dass Strompreise, Gaspreise und Fernwärmepreise nicht durch die Decke gehen." Sein Ziel sei es, "dass unsere Wirtschaft stabil bleibt und dass die Bürgerinnen und Bürger, dass unser Land gemeinsam durch diese Krise kommen kann".
Scholz listete in der Videoansprache eine Reihe von Neuerungen auf, die seine Regierung umgesetzt habe: das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr, die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie Erhöhungen bei Kindergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag. Zudem nannte er den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Bau von Flüssiggasterminals an der Küste. Auf selbstkritische Äußerungen zum Regierungsjubiläum verzichtete der Kanzler in seiner Botschaft.
Y.Bouchard--BTB