
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation

Selenskyj: Preisdeckel für russisches Öl "keine ernsthafte Entscheidung"
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Preisdeckel der G7-Staaten, der EU und Australiens für russisches Öl kritisiert. "Es ist keine ernsthafte Entscheidung, eine solche Obergrenze für die russischen Preise festzulegen", da diese für Moskau "komfortabel" sei, erklärte Selenskyj am Samstag. Derzeit liegt der Marktpreis für russisches Öl der Sorte Urals pro Barrel bei rund 65 Dollar (knapp 62 Euro), der Preisdeckel sieht eine Obergrenze von 60 Dollar vor.
"Russland hat bereits allen Ländern der Welt bereits enorme Verluste zugefügt, indem es den Energiemarkt absichtlich destabilisiert hat", sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Die Entscheidung für eine Preisobergrenze sei daher "eine schwache Position". Es sei "nur eine Frage der Zeit, bis ohnehin härtere Instrumente zum Einsatz kommen müssen", fügte Selenskyj hinzu. "Schade, dass diese Zeit verloren geht."
Ein Preisdeckel von 60 Dollar pro Barrel Öl ermögliche Russland immer noch Einnahmen von etwa hundert Milliarden Dollar pro Jahr, kritisierte Selenskyj. "Dieses Geld wird auch dazu verwendet werden, genau jene Länder weiter zu destabilisieren, die jetzt versuchen weitreichende Entscheidungen zu vermeiden."
Nach langem Ringen hatten die G7- und die EU-Staaten am Freitag eine Obergrenze von 60 Dollar pro Barrel für per Schiff transportiertes Öl aus Russland beschlossen. Mit der Obergrenze solle Russland daran gehindert werden, "von seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine zu profitieren", hieß es in einer Erklärung der G7-Staaten, der sich auch Australien anschloss. Vor allem Polen hatte zunächst eine niedrigere Obergrenze gefordert, Berichten zufolge um die 30 Dollar.
B.Shevchenko--BTB