
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist

Zeitung: Krisensitzung im Verteidigungsministerium zu F-35-Kampfjets am Montag
Im Bundesverteidigungsministerium soll es nach Informationen der "Bild am Sonntag" am Montag eine Krisensitzung zu dem von der Regierung geplanten Kauf von F-35-Kampfjets aus den USA geben. Daran sollten auch die zuständigen Abgeordneten des Haushaltsausschusses teilnehmen, berichtet die Zeitung. Hintergrund sei eine ihr vorliegende geheime Beschaffungsvorlage, in der das Ministerium vor erheblichen Risiken des Geschäftes warne.
Der Tarnkappen-Jet des US-Herstellers Lockheed Martin gilt als modernstes Kampfflugzeug der Welt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte vor wenigen Tagen angekündigt, dass er die Bestellung in Kürze unter Dach und Fach bringen wolle. Laut "BamS" geht es um 35 Maschinen inklusive Bewaffnung im Wert von 9,99 Milliarden Euro.
Der Haushaltsausschuss soll die Beschaffungsvorlage den Angaben zufolge am 14. Dezember freigeben. Allerdings warne das Verteidigungsministerium darin vor Risiken. Es sei unter anderem offen, ob die Bundeswehr den Flugplatz in Büchel rechtzeitig bis 2026 für die F-35-Jets umgebaut bekomme. Die Sicherheitsanforderungen der USA seien extrem aufwendig. "Daher können zeitliche Verzögerungen und Mehrkosten bis zur Aufnahme des Flugbetriebs nicht ausgeschlossen werden", heißt es den Angaben zufolge aus dem Haus von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD).
Zudem will das Ministerium laut "BamS" nicht garantieren, dass die Kampfjets in Deutschland wie geplant eingesetzt werden können. Es bestehe das Risiko, dass eine Erteilung der nationalen Zulassung für den Flugbetrieb nicht zeitgerecht möglich sei. "Der Flugbetrieb könnte dann nur unter Einschränkungen aufgenommen werden", heiße es in der Vorlage.
Angesichts dieser Bedenken zeigte sich der SPD-Abgeordnete Andreas Schwarz (SPD) empört: "Es ist nicht hinnehmbar, dass das Parlament erst jetzt von den Problemen erfährt", sagte der Hauptberichterstatter im Haushaltsausschuss für den Verteidigungsetat. "Ich erwarte vom Ministerium umfassende Aufklärung, wie es die Risiken in den Griff kriegen will. Hier wird gerade versucht, Verantwortung loszuwerden", sagte Schwarz der "BamS".
Der geplante Kauf der F-35-Jets soll aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr finanziert werden. Dieses hatte Scholz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Ende Februar angekündigt.
G.Schulte--BTB