
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai

Chinas Präsident Xi trifft saudiarabischen Kronprinzen bin Salman
Der chinesische Präsident Xi Jinping hat am Donnerstag seinen Besuch in Saudi-Arabien fortgesetzt, bei dem beide Seiten Geschäfte in Milliardenhöhe abschließen. Xi traf am zweiten Tag seiner Visite mit dem Kronprinzen und De-facto-Herrscher Mohammed bin Salman zusammen, wie live im Fernsehen zu sehen war. Der einflussreiche Kronprinz empfing Xi in der Königsresidenz, dem Jamamah-Palast.
Chinas Staatschef war am Mittwoch zu einem dreitägigen Besuch in Saudi-Arabien eingetroffen. Geplant ist auch ein Treffen mit dem saudiarabischen König Salman. Xi wird außerdem an einem Gipfel des sechs Länder umfassenden Golf-Kooperationsrates sowie an Gesprächen mit führenden Politikern aus anderen Ländern des Nahen Ostens teilnehmen.
Saudiarabische und chinesische Unternehmen hatten am Mittwoch laut der amtlichen Nachrichtenagentur SPA bereits 34 Investitionsabkommen in den Bereichen grüner Wasserstoff, Informationstechnologie, Transport und Bauwesen unterzeichnet. Am Donnerstag sollten dem staatlichen Sender Al Echbarija zufolge 20 weitere Abkommen im Wert von umgerechnet 27,8 Milliarden Euro abgeschlossen werden.
China ist Saudi-Arabiens größter Abnehmer von Rohöl und kauft etwa ein Viertel der Ölexporte des Landes. Die Volksrepublik ist bemüht, ihre durch die Corona-Pandemie geschwächte Wirtschaft anzukurbeln. Saudi-Arabien, seit langem enger Partner der USA, versucht seinerseits, seine wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu anderen Ländern zu vertiefen. Zuletzt hatte es unter anderem bei den Themen Energiepolitik und Menschenrechte zunehmend Spannungen zwischen Riad und Washington gegeben.
Das Weiße Haus warnte mit Blick auf Xis Besuch in Saudi-Arabien am Mittwoch vor dem "Einfluss, den China auf der ganzen Welt auszubauen versucht". Pekings Ziele seien "nicht förderlich für die Erhaltung der auf internationalen Regeln basierenden Ordnung".
M.Ouellet--BTB