
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland

El regreso a la normalidad poscovid "desbordó nuestras previsiones", reconoce un dirigente chino
El pico epidémico en China y el regreso a la normalidad "desbordaron nuestras previsiones", afirmó este martes el viceprimer ministro Liu He, un mes después del repentino abandono de la política de cero covid.
"El tiempo necesario para alcanzar el pico epidémico y volver a la normalidad fue relativamente rápido. En cierto modo, desbordó nuestras previsiones", declaró el dirigente chino en el Foro de Davos, que se celebra esta semana en los Alpes suizos.
"La transición en su conjunto fue estable y sin sobresaltos", dijo también, respondiendo a las numerosas críticas sobre la falta de transparencia de Pekín y los videos en donde pueden verse hospitales chinos saturados por la afluencia repentina de pacientes de coronavirus, una vez levantadas las fuertes restricciones vigentes.
"Recientemente, la producción y la vida volvieron de manera global a la normalidad. La industria alimentaria, el turismo y los demás sectores de consumo empezaron a recuperar su curso normal", argumentó Liu He.
Hace tres días, China anunció la muerte de 60.000 personas a causa del virus en poco más de un mes, desde que se levantaron las estrictas limitaciones anticovid.
El dirigente chino reconoció desde Suiza que "la dificultad principal en este momento tiene que ver con las personas mayores", si bien "está totalmente garantizada la disponibilidad de hospitales, camas, médicos, enfermeras y tratamientos".
"Invitamos calurosamente a nuestros amigos internacionales a venir a China", afirmó Liu He ante una audiencia de políticos y empresarios, enfatizando que la nueva política sanitaria no requiere ya una cuarentena obligagoria, sino sólo un test negativo realizado como máximo 48 horas antes.
G.Schulte--BTB