
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen

EU verschärft Sanktionen gegen den Iran nach neuen Hinrichtungen
Nach den jüngsten Hinrichtungen im Iran hat die Europäische Union ihre Sanktionen gegen die Islamische Republik weiter verschärft. Nach Diplomatenangaben setzten die EU-Außenminister am Montag in Brüssel insgesamt 37 weitere iranische Verantwortliche und Organisationen auf die Sanktionsliste. Keinen Beschluss gab es zur Einstufung der iranischen Revolutionsgarden als "terroristisch". Teheran hatte die EU vor einem solchen Schritt gewarnt.
"Die EU verurteilt nachdrücklich die brutale und unverhältnismäßige Anwendung von Gewalt durch die iranischen Behörden gegen friedliche Demonstranten", erklärte Schwedens Außenminister Tobias Billström, dessen Land derzeit den EU-Ratsvorsitz innehat. Das von den Außenministern gebilligte vierte Sanktionspaket sieht laut Diplomaten Einreise- und Vermögenssperren gegen 18 Verantwortliche und 19 Organisationen vor. Insgesamt stehen damit fast hundert Namen auf der EU-Sanktionsliste, darunter Mitglieder der Revolutionsgarden.
"Die Revolutionsgarden terrorisieren ihre eigene Bevölkerung Tag für Tag", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Brüssel. Die EU reagiert damit laut Diplomaten auch auf die Vollstreckung von vier Todesurteilen, die im Zusammenhang mit den regierungskritischen Protesten stehen.
Vorsichtig äußerte sich Baerbock zur Forderung des Europaparlaments und aus ihrer Grünen-Partei, die iranischen Revolutionsgarden auf die EU-Liste der Terrororganisationen zu setzen. Dies sei ein "mehr als komplexes" Unterfangen, betonte die Grünen-Politikerin, die den Schritt anfangs selbst gefordert hatte. Die mit der islamischen Revolution 1979 im Iran aufgestellten Revolutionsgarden gelten als Eliteeinheit innerhalb der iranischen Streitkräfte.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sieht hohe juristische Hürden für eine Einstufung als Terrororganisation. In mindestens einem Mitgliedsland müsse ein Gericht die Gruppierung wegen Terrorismus verurteilen, sagte der Spanier. "Dann können wir auf europäischer Ebene unsere Arbeit tun, aber die Gerichtsentscheidung muss an erster Stelle stehen."
Die iranische Opposition wirft der EU eine zu große Rücksichtnahme auf Teheran vor. Vermutet wird, Borrell wolle damit die Tür für weitere Verhandlungen über das Atomabkommen mit dem Iran offenhalten.
Frankreich und Belgien riefen die EU auf, den Druck auf Teheran zu erhöhen. Der Iran nehme europäische Bürger als "Geiseln", sagte die französische Außenministerin Catherine Colonna. Die Regierungen in Paris und Brüssel fordern die Freilassung eigener Staatsbürger, die seit Monaten im Iran festgehalten werden.
T.Bondarenko--BTB