
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz

Sieben Farm-Arbeiter in Kalifornien erschossen - Täter war offenbar ein Kollege
Nur zwei Tage nach der Bluttat in einem Tanzclub in Kalifornien sind in dem US-Bundesstaat sieben Farm-Arbeiter erschossen worden - offenbar von einem Kollegen. Der Täter schoss nach Polizeiangaben am Montag auf zwei nahe beieinander gelegenen Farmen südlich von San Francisco um sich, er wurde in einer dramatischen Aktion festgenommen. Bei den Ermittlungen zu dem Angriff auf einen Tanzclub bei Los Angeles am Samstag rückte derweil Eifersucht als mögliches Motiv in den Fokus.
Die Polizei habe am Montagnachmittag einen Notruf erhalten und sei ausgerückt, berichtete Polizeichefin Christina Corpus. Auf einer Farm hätten die Beamten vier Leichen mit Schussverletzungen entdeckt. Ein fünftes Opfer sei mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. "Kurz danach wurden drei weitere Todesopfer mit Schusswunden an einem anderen Tatort entdeckt."
Der mutmaßliche Täter fuhr anschließend zu einer Polizeistation in Half Moon Bay, vor der bereits Fernsehteams auf eine Pressekonferenz der Polizei warteten. Von ihnen gemachte Aufnahmen zeigen, wie ein offenbar asiatisch-stämmiger Mann von bewaffneten Polizisten zu Boden gedrückt wird. Im Auto des 67-Jährigen wurde laut Polizei eine halbautomatische Waffe gefunden.
Das Motiv für die Tat blieb zunächst unklar, bei den Opfern handelte es sich nach Polizeiangaben um Kollegen des Festgenommenen. Laut dem Bericht eines Lokalsenders kamen die Getöteten alle aus China. Der Angriff sei vor den Augen anderer auf den landwirtschaftlichen Höfen lebenden Menschen verübt worden, darunter mehrere Kinder, sagte Corpus. "Dass Kinder so etwas erleben müssen, es ist einfach unfassbar."
Das Weiße Haus teilte mit, dass US-Präsident Joe Biden über den Vorfall informiert worden sei. Er kämpft seit längerem erfolglos für eine Verschärfung des Waffenrechts.
Auch im Bundesstaat Iowa kam es am Montag zu einem Schusswaffenangriff. Bei dem Vorfall in einem Hilfszentrum für Jugendliche in Des Moines wurden zwei Menschen getötet und ein weiterer schwer verletzt. Die Opfer seien "Jugendliche oder junge Erwachsene" gewesen, teilte die Polizei mit. Nach Hinweisen von Anwohnern seien inzwischen drei Verdächtige festgenommen worden.
Die neuen Bluttaten erschütterten die USA weniger als 48 Stunden nach dem Angriff auf einen Tanzclub im Großraum Los Angeles. Ein 72-jähriger Mann asiatischer Abstammung eröffnete dabei das Feuer auf die Anwesenden. Das Blutbad in dem von vielen Asiaten bewohnten Ort Monterey Park ereignete sich während der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest. Am Montag verstarb ein weiteres Opfer des Angriffs, damit stieg die Zahl der Todesopfer auf elf.
Einem Bericht der "Los Angeles Times" zufolge gehen die Ermittler derzeit der Spur nach, dass es sich um ein Verbrechen aus Eifersucht gehandelt haben könnte. Deshalb würden mögliche persönliche Beziehungen des Täters zu den Opfern untersucht.
Polizeichef Robert Luna betonte allerdings in einer Pressekonferenz: "Wir kennen das Motiv noch nicht." Der Täter habe laut Zeugenaussagen womöglich einige seiner Opfer gekannt. Es gebe aber bisher keine Erkenntnisse über etwaige familiäre Beziehungen.
Y.Bouchard--BTB