
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung

Umfragen sehen CDU vor Berliner Wiederholungswahl deutlich vorn
Gut eine Woche vor der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sehen Umfragen die CDU deutlich vorn. In einer am Freitag veröffentlichten Umfrage für das ZDF kommen die Christdemokraten von Spitzenkandidat Kai Wegner auf 24 Prozent. Die SPD der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey folgt mit 21 Prozent, die Grünen dahinter mit 18 Prozent.
Auf den vierten Platz käme die Linke mit elf Prozent vor der AfD mit zehn Prozent. Die FDP wird bei sechs Prozent gesehen und würde damit den Einzug in das Landesparlament knapp schaffen. Die Ergebnisse decken sich in etwa mit denen einer ARD-Umfrage vom Donnerstagabend: Diese sah die CDU sogar bei 25 Prozent, die SPD bei 19, die Grünen bei 18 Prozent. Die Linke lag bei zwölf Prozent, AfD und FDP kamen wie beim ZDF auf zehn beziehungsweise sechs Prozent.
Bei der Frage, wer Regierungschefin oder -chef sein sollte, liegt in beiden Umfragen SPD-Amtsinhaberin Giffey vorn - bei der ZDF-Erhebung mit 36 Prozent vor Wegner mit 23 Prozent. Die Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch wünschen sich hingegen nur 15 Prozent. In der ARD-Umfrage nannten 32 Prozent Giffey, 26 Prozent Wegner und 16 Prozent Jarasch. Derzeit regiert in Berlin eine rot-grüne-rote Koalition, in der Jarasch Umwelt- und Verkehrssenatorin ist.
Die Abgeordnetenhauswahl muss wegen zahlreicher Pannen wiederholt werden. Der neue Wahltermin wurde für den 12. Februar angesetzt. Die Forschungsgruppe Wahlen befragte für die ZDF-Erhebung von Dienstag bis Donnerstag insgesamt 1151 Wahlberechtigte in Berlin. Für die ARD befragte das Institut Infratest dimap von Montag bis Mittwoch insgesamt 1540 Wahlberechtigte in Berlin.
J.Fankhauser--BTB