
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"

Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
In Tel Aviv sind am Samstag erneut tausende Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und dessen Pläne zum Umbau der Justiz auf die Straße gegangen. Viele Demonstranten schwenkten israelische Flaggen und trugen Plakate mit Aufschriften wie "Schützt die israelische Demokratie vor Netanjahu" oder "Bedrohung für den Weltfrieden". Laut Medienberichten fanden Proteste in 20 Städten statt.
Seit der Bildung der neuen Regierung Ende Dezember gab es bereits zahlreiche Demonstrationen gegen Netanjahu, der nach anderthalb Jahren in der Opposition wieder die Regierungsgeschäfte in Israel übernommen hatte. Er verbündete sich dafür mit ultrarechten und ultraorthodoxen Parteien und führt die am weitesten rechts stehende Regierung der israelischen Geschichte an.
Die Koalition plant nicht nur den Ausbau israelischer Siedlungen im besetzten Westjordanland, die völkerrechtlich als illegal gelten, sondern auch eine umstrittene Justizreform. Demnach könnte das Parlament Entscheidungen des Obersten Gerichts mit einfacher Mehrheit widerrufen. Netanjahu steht derzeit wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht, die er weiter bestreitet.
T.Bondarenko--BTB