
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"

Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
Die Lage an der Front in der Ukraine wird nach den Worten von Präsident Wolodymyr Selenskyj "schwieriger". "In den 346 Tagen dieses Krieges habe ich oft gesagt, dass die Lage an der Front schwierig ist und dass sie immer schwieriger wird", sagte der ukrainische Präsident am Samstag in seiner täglichen Videoansprache.
"Jetzt sind wir wieder an einem solchen Punkt. Einem Punkt, an dem die Besatzer zunehmend ihre Kräfte mobilisieren, um unsere Verteidigung zu durchbrechen", fügte Selenskyj hinzu. Die Lage in "Bachmut, Wuhledar, Lyman und anderen Regionen" sei schwierig.
Laut der Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar konnte die Ukraine einen Angriff auf Bachmut erfolgreich abwehren: "In dieser Woche haben die russischen Besatzungstruppen alle Anstrengungen unternommen, um unsere Verteidigung zu durchbrechen und Bachmut einzukesseln." Aber dank der "Widerstandsfähigkeit unserer Soldaten" sei ihnen dies nicht gelungen, fügte sie hinzu.
Zuvor hatte das ukrainische Verteidigungsministerium erklärt, Russland konzentriere "seine Hauptanstrengungen auf die Durchführung von Offensivoperationen in die Richtungen Kupjansk, Lyman, Bachmut, Awdijiwka und Nowopawliwka" in der Ostukraine. In Awdijiwka an der Frontlinie in der Region Donezk gab es nach ukrainischen Behördenangaben am Samstagmorgen "massiven" Artilleriebeschuss. In der Nacht hatten demnach bereits Raketen die Stadt Kramatorsk getroffen.
In der Provinz Saporischschja im Süden des Landes seien Granaten in 26 Orten auf "zivile Infrastruktur" niedergegangen, hieß es weiter.
M.Ouellet--BTB