
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern

EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
Die von der Europäischen Union, den G7-Staaten und Australien beschlossenen Preisobergrenzen für russische Erdölprodukte sind am Sonntag in Kraft getreten. "Dieser Beschluss wird die Einnahmen Russlands noch stärker beschneiden und seine Fähigkeit zur Kriegsführung in der Ukraine einschränken", erklärte die EU-Kommission am Samstag. Auch werde der Schritt dabei helfen, die Energiemärkte zu stabilisieren. Für vor Sonntag auf Schiffe verladene Produkte gibt es eine Auslaufphase.
Die Gruppe legte am Wochenende Preisdeckel von 100 US-Dollar pro Barrel (rund 93 Euro für 159 Liter) für Kraftstoffe wie Diesel, Kerosin und Benzin und 45 Dollar (rund 42 Euro) pro Barrel für Produkte wie Heizöl fest. Die schwedische Ratspräsidentschaft hatte eine Einigung der EU-Mitgliedstaaten am Freitagabend im Onlinedienst Twitter verkündet. Kurze Zeit später gaben die Gruppe der sieben Industrieländer und Australien ihre Entscheidung zu den Obergrenzen bekannt.
"Putin muss für seinen abscheulichen Krieg bezahlen. Russland zahlt einen hohen Preis, da unsere Sanktionen seine Wirtschaft aushöhlen", erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Russland werde "um eine Generation zurückgeworfen". "Heute ziehen wir die Schrauben noch fester an, indem wir zusätzliche Preisobergrenzen für russische Erdölerzeugnisse einführen."
Bereits Anfang Dezember hatten die EU, die G7 und Australien einen Deckel für russisches Rohöl von 60 Dollar pro Barrel eingeführt. Als Hebel nutzen sie Schiffstransporte: Unternehmen dieser Länder ist es untersagt, russisches Öl und seit Sonntag auch Ölprodukte zu transportieren oder Tanker zu versichern, die Produkte zu Preisen oberhalb der vereinbarten Grenzen an Bord haben. Allein Unternehmen aus den G7-Staaten versichern derzeit rund 90 Prozent des weltweiten Seehandels.
Nach einer Einschätzung von EU-Kommissionchefin von der Leyen vom Donnerstag kostet die bestehende Preisobergrenze für russisches Öl Moskau bereits rund 160 Millionen Euro pro Tag. Die Preisobergrenzen sollen nach Kommissionsangaben regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Die neue Einigung auf Preisobergrenzen entspricht den Vorschlägen der EU-Kommission. EU-Diplomaten bezeichneten die zuvor vereinbarte Höhe als "ausgewogen". Die Höhe war zuvor umstritten gewesen: Polen und die baltischen Staaten hatten nach Angaben aus diplomatischen Kreisen noch niedrigere Obergrenzen gefordert.
US-Finanzministerin Janet Yellen begrüßte die Entscheidung. "Die Obergrenzen, die wir festgelegt haben, werden nun eine entscheidende Rolle in der Arbeit unserer globalen Koalition spielen (...)", erklärte sie. Die Gruppe zwinge Putin, "zwischen der Finanzierung seines brutalen Krieges und der Unterstützung seiner angeschlagenen Wirtschaft zu wählen".
Der Kreml hatte die EU am Freitag vor der Verschärfung ihres Ölembargos gewarnt: Dies werde Turbulenzen an den internationalen Energiemärkten auslösen, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow.
Russland hatte kurz vor dem Jahreswechsel seinerseits ein Verbot von Öl-Exporten in die EU, die G7-Länder und Australien angekündigt. Es greift seit diesem Mittwoch und gilt vorerst bis zum 1. Juli. Die Lieferung von russischem Öl und Ölprodukten an das Ausland ist demnach verboten, wenn die Verträge "direkt oder indirekt" die Preisdeckel anwenden. Nur Putin kann das Ausfuhrembargo in Einzelfällen aufheben.
Am Freitag hatte von der Leyen in Kiew bereits neue Sanktionen der EU gegen Russland angekündigt. "Unser Ziel ist es, dass das zehnte Sanktionspaket bis zum 24. Februar – genau ein Jahr nach Kriegsbeginn – steht", bekräftigte sie am Samstag.
D.Schneider--BTB