
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben

EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte nach Angaben aus EU-Kreisen in dieser Woche nach Brüssel reisen. Es bestehe die Möglichkeit, dass am Donnerstag ein Sonderplenum des EU-Parlaments stattfinde, an dem Selenskyj persönlich teilnehme, hieß es am Montag aus Parlamentskreisen.
EU-Ratspräsident Charles Michel lud Selenskyj offiziell zur Teilnahme an "einem zukünftigen" EU-Gipfel ein, wie sein Sprecher im Onlinedienst Twitter mitteilte. Weitere Angaben wollte er "aus Sicherheitsgründen" nicht machen. Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedstaaten kommen am Donnerstag zu einem Sondergipfel in Brüssel zusammen.
Eine offizielle Bestätigung für einen bevorstehenden Besuch des ukrainischen Präsidenten in Brüssel gab es zunächst nicht. Die ukrainische Präsidentschaft äußerte sich nicht zu möglichen Reiseplanen.
Der Besuch in Brüssel wäre Selenskyjs zweite Auslandsreise seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine vor knapp einem Jahr. Im Dezember war er nach Washington gereist und hatte dort eine Rede vor dem US-Kongress gehalten.
Am Freitag hatte Selenskyj EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Michel zu einem Gipfeltreffen in Kiew empfangen. Dabei ging es unter anderem um den ukrainischen EU-Beitrittswunsch, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die weltweite Ernährungssicherheit.
L.Janezki--BTB