
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd

Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
Russlands Präsident Wladimir Putin hat erstmals seit der russischen Invasion der Ukraine die von Russland eroberte Hafenstadt Mariupol besucht. Angaben aus dem Kreml vom Sonntag zufolge flog Putin mit einem Helikopter in die durch russische Bombardements weitgehend zerstörte Stadt und unternahm vor Ort mit dem Auto eine Stadttour. Der Kreml-Chef sprach demnach mit Einwohnern Mariupols und ließ sich über die Wiederaufbauarbeiten informieren.
Am Samstag hatte Putin bereits anlässlich des neunten Jahrestags ihrer Annexion die ukrainische Halbinsel Krim besucht.
Mariupol am Asowschen Meer war seit Beginn des Krieges Ende Februar 2022 unablässig von Russland bombardiert und belagert worden. Am 21. April verkündete Moskau die Einnahme der Hafenstadt. Rund 2000 ukrainische Kämpfer verschanzten sich danach fast einen Monat lang im weitläufigen Stahlwerk Asowstal in Mariupol, bevor die Regierung sie im Mai aufforderte, sich den Russen zu ergeben, um ihr Leben zu retten. Nach Angaben Kiews wurden 90 Prozent der Stadt zerstört und mindestens 20.000 Menschen getötet.
Y.Bouchard--BTB