
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027

Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
Der neue Präsident von Montenegro wird laut Prognosen in zwei Wochen in einer Stichwahl zwischen dem pro-westlichen Amtsinhaber Milo Djukanovic und dem 37-jährigen Ex-Wirtschaftsminister Jakov Milatovic von der Bewegung Europa Jetzt bestimmt. Nach der ersten Wahlrunde am Sonntag lag Djukanovic mit gut 35 Prozent in Führung, wie aus Prognosen der Wahlbeobachtungsorganisation CeMI hervorging. Milatovic kam demnach mit rund 29 Prozent auf Platz zwei.
Djukanovic, der gegen sechs Herausforderer antrat, war als Favorit ins Rennen gegangen. Sollte kein Kandidat mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten, was laut den Prognosen nun sehr wahrscheinlich ist, fällt die Entscheidung erst in einer Stichwahl am 2. April. Am Montag will die Wahlkommission vorläufige Ergebnisse bekanntgeben.
Der Präsident übt in dem Nato-Land mit seinen 620.000 Einwohnern eine weitgehend repräsentative Funktion aus, die politische Macht liegt größtenteils beim Regierungschef. Dennoch ist Djukanovic seit Ende der 90er Jahre die dominierende politische Figur in Montenegro.
Der 61-Jährige führte das Land zur Unabhängigkeit von Serbien im Jahr 2006 und dann 2017 in die Nato. Der pro-westliche Staatschef will den Balkanstaat außerdem in die EU führen. Die seit 2012 laufenden Gespräche über einen Beitritt Montenegros zur Europäischen Union gerieten aber zuletzt wegen Korruptionsvorwürfen und schleppender Reformen ins Stocken.
Am Donnerstag hatte Djukanovic nach monatelanger politischer Blockade das Parlament aufgelöst und am Freitag vorgezogene Wahlen für den 11. Juni angekündigt. Zuvor hatte das Parlament im August der pro-westlichen Regierung das Vertrauen entzogen. Danach kam aber monatelang keine neue Regierung zustande.
Djukanovics Gegner werfen ihm und seiner Demokratischen Partei der Sozialisten (DPS) Korruption und Verbindungen zum organisierten Verbrechen vor. Als wichtigster Konkurrent des Staatschefs galt Andrija Mandic von der pro-russischen Demokratischen Front. Aber auch Aleksa Becic von der Mitte-Rechts-Partei der Demokraten und Milatovic von Europa Jetzt wurden in Umfragen gute Chancen eingeräumt.
Eine Niederlage des pro-westlichen Amtsinhabers könnte einen Kurswechsel für Montenegro bedeuten. "Diese Wahlen werden darüber entscheiden, ob Montenegro bei seinen derzeitigen außenpolitischen Zielen bleibt oder ob sich diese unter dem russisch-serbischen Einfluss ändern werden", sagte die Politikwissenschaftlerin Daliborka Uljarevic der Nachrichtenagentur AFP.
Viele Bürger sind von der bisherigen Politik ihres Landes ernüchtert. "Zum ersten Mal werde ich nicht an den Wahlen teilnehmen" sagte die 32-jährige Anwältin Anja der AFP. "Die jungen Leute verlassen das Land, weil sie hier keine Perspektive haben." Sie sei "von den Machthabern enttäuscht", die Reformen und "einen schnellen Beitritt zur EU" versprochen hätten.
O.Bulka--BTB