
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse

TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
Arbeitnehmer fallen immer länger wegen psychischer Belastungen aus. Wie eine von der Techniker Krankenkasse (TK) am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie zeigt, war 2022 jede bei der Kasse versicherte sogenannte Erwerbsperson im Schnitt 3,33 Tage wegen psychischer Diagnosen krankgeschrieben. Das war ein Anstieg von gut 35 Prozent im Vergleich zum Jahr 2012, als die durchschnittliche Fehlzeit aufgrund psychischer Probleme bei 2,46 Tagen gelegen hatte.
Bereits seit Jahren gehören psychische Erkrankungen zu den drei Hauptgründen für eine Krankschreibung von Erwerbstätigen. Im vergangenen Jahr betrug der Anteil am Gesamtkrankenstand der TK-Versicherten rund 17,5 Prozent und lag damit noch vor den Krankheiten des Muskel-Skelettsystems mit 13,7 Prozent und nur hinter Atemwegserkrankungen wie Grippe mit 25,3 Prozent.
Das Thema psychische Gesundheit nimmt der Studie zufolge an Relevanz deutlich zu. In einer Befragung von mehr als tausend Geschäftsführenden, Gesundheitsverantwortlichen sowie Personalerinnen und Personalern von Unternehmen im Oktober gaben 38,5 Prozent an, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz wie Burnout, Überforderung und Depressionen bereits eine eher große beziehungsweise große Bedeutung in ihren Unternehmen haben.
"Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz haben die körperlichen Belastungen in ihrer Dringlichkeit in vielen Branchen überholt", erklärte TK-Personalvorständin Karen Walkenhorst. "Ein Yogakurs allein reicht da nicht." Nötig seien auch gesunde Arbeitsprozesse und eine respektvolle Unternehmenskultur.
K.Brown--BTB