
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt

Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
Zwei Tage nach der Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform in Frankreich werden die Proteste radikaler. Der Hafen von Marseille, einer der wichtigsten des Landes, war am Mittwoch vollständig blockiert. Auch der Hafen von Brest in der Bretagne sowie die wichtige Saint-Nazaire-Brücke an der Westküste wurden von Protestierenden blockiert. Zudem blieben mehrere Treibstoffdepots abgesperrt. Um 13.00 Uhr wollte sich Präsident Emmanuel Macron in einem TV-Interview zur Lage im Land äußern.
In Paris hatte in der Nacht zum Mittwoch erneut eine zunächst friedliche Demonstration gegen das Gesetz stattgefunden, das unter anderem die Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre vorsieht. Später kam es auch wieder zu Ausschreitungen. Mehrere hundert Demonstranten gerieten auf der Place de la République mit den Sicherheitskräften aneinander, die Tränengas einsetzten. Landesweit wurden Polizeikreisen zufolge 128 Menschen in Polizeigewahrsam gewonnen, davon 81 in Paris. Mehr als 60 Mitglieder der Einsatzkräfte wurden demnach verletzt.
Macron hatte am Vorabend die Abgeordneten der Regierungsmehrheit im Elysée empfangen und seinen Rückriff auf den viel kritisierten Verfassungsartikel 49.3 verteidigt. Dieser erlaubt es, die Reform ohne eine parlamentarische Schlussabstimmung zu verabschieden, wenn die Regierung ein anschließendes Misstrauensvotum übersteht. Am Montag war die Regierung mit lediglich neun Stimmen an einem Sturz vorbeigekommen.
"In einer Demokratie ist ein Text nicht unrechtmäßig, nur weil er mit sehr wenigen Stimmen durchgekommen ist", betonte Macron. Er versprach zum wiederholten Male, seinen Regierungsstil zu ändern und den Abgeordneten mehr Zeit in ihren Wahlkreisen zu lassen. Der Präsident sah sich nicht veranlasst, Fehler einzugestehen. Er räumte aber ein, dass es nicht gelungen sei, "die Notwendigkeit der Reform zu vermitteln".
Ein erster Kollateralschaden der Rentenreform dürfte das geplante Einwanderungsgesetz sein, das eigentlich in der kommenden Woche im Senat debattiert werden sollte und nun als zu heikel erscheint. "Der Gesetzentwurf sollte sowohl den Rechten als auch der Linken entgegenkommen, stattdessen wurde er am Ende von allen Seiten kritisiert", sagte der sozialistische Fraktionsvorsitzende in der Nationalversammlung, Boris Vallaud. Innenminister Gérald Darmanin könnte versucht sein, zunächst nur den am wenigsten umstrittenen Teil des Gesetzes zu verabschieden.
Die Grünen-Abgeordnete Sandrine Rousseau forderte unterdessen, den britischen König Charles III. wieder auszuladen, der von Sonntag bis Dienstag in Frankreich erwartet wird. "Da will also der repulikanische Monarch Emmanuel Macron Charles III. empfangen, mit ihm die Champs Elysées herunterfahren und in Versailles ein Staatsbankett veranstalten, während das Volk auf der Straße demonstriert", schimpfte sie. "Hat dieser Besuch etwa Vorrang? Nein, bestimmt nicht."
Macron hat bereits durchblicken lassen, dass er die Reform nicht zurücknehmen will. Auch die Regierungsmannschaft wolle er so schnell nicht auswechseln, hieß es von Beratern des Präsidenten. Macron wolle einige Wochen vergehen lassen, damit sich die Lage wieder beruhige, und sich dann weniger heiklen Themen widmen wie etwa der Schulreform.
P.Anderson--BTB