
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt

Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
Großbritanniens Parlament hat sich am Mittwoch für einen wichtigen Teil der von London und der EU ausgehandelten Post-Brexit-Einigung für Nordirland ausgesprochen. 515 Abgeordnete stimmten für die "Stormont-Bremse", 29 Parlamentarier votierten dagegen. Somit kann die britische Regierung das Vorhaben trotz des Widerstands von Ex-Premier Boris Johnson und anderen konservativen EU-Skeptikern gegen den Mechanismus vorantreiben. Für Freitag sind dazu weitere Gespräche des britischen Außenministers James Cleverly mit EU-Vize-Kommissionspräsident Maros Sefcovic geplant.
Die Einigung zwischen London und der EU, das "Rahmenabkommen von Windsor", soll Frieden auf der irischen Insel garantieren und zugleich für einen leichteren Warenverkehr sorgen. Die kürzlich getroffene Vereinbarung stellt eine Neufassung des Nordirland-Protokolls dar, das Johnson seinerzeit mit der EU vereinbart hatte, das aber von den pro-britischen Unionisten in Nordirland vehement abgelehnt wird.
Zu dem neuen Kompromiss gehört der Mechanismus der "Stormont-Bremse", der vor allem die größte unionistische Partei Democratic Unionist Party (DUP) besänftigen soll. Die DUP hatte die Regionalregierung im Streit um das Nordirland-Protokoll vor rund einem Jahr platzen lassen.
Benannt nach dem Sitz der dezentralen Regierung in Belfast, handelt es sich bei der "Stormont-Bremse" um eine Art Einspruchsrecht für das nordirische Regionalparlament. Es kann damit die Anwendung von neuem EU-Recht in Nordirland blockieren, wenn eine Gruppe von Abgeordneten einen formellen Antrag auf Einspruch stellt.
Unter dem Nordirland-Protokoll, das Teil des Brexit-Abkommens ist, bleibt Nordirland trotz des britischen EU-Austritts de facto Teil des europäischen Binnenmarktes. Damit muss sich die Region an einige EU-Regularien halten, die sonst nirgends im Vereinigten Königreich gelten.
Den Unionisten geht die neue Regelung mit dem Einspruchsrecht allerdings auch noch nicht weit genug. Sie lehnt die "Stormont-Bremse" ab, da sie ihrer Ansicht nach nicht genügend Garantien für die Souveränität Nordirlands gegenüber den EU-Regeln gibt.
DUP-Chef Jeffrey Donaldson erklärte in einer Debatte vor der Abstimmung am Mittwoch, das Rahmenabkommen löse die Bedenken bezüglich der Fähigkeiten Nordirlands nicht auf, mit dem Rest Großbritanniens uneingeschränkt Handel treiben zu können. "Bis dies geklärt ist, kann ich der Regierung nicht zusagen, dass wir die politischen Institutionen wiederherstellen werden", sagte Donaldson.
Zugleich könnte das Abstimmungsergebnis von Mittwoch auch die politische Autorität des konservativen Premierministers Rishi Sunak infrage stellen. 22 Abgeordnete seiner Tory-Partei, darunter die früheren Regierungschefs Boris Johnson und Liz Truss, stellten sich gegen die "Stormont-Bremse". 48 stimmten nicht ab. Johnson hatte kritisiert, Nordirland bleibe mit dem Kompromiss "in der EU-Rechtsordnung gefangen".
Trotzdem war der Ausgang der Abstimmung erwartungsgemäß - die Mehrheit der Konservativen sowie die oppositionelle Labour-Partei hatten ihre Unterstützung angekündigt.
C.Meier--BTB