
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf

Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
Vor ihrer Reise nach Nordmazedonien hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die EU-Perspektive des Balkanlandes betont. "Der Platz von Nordmazedonien ist ebenso wie der unserer anderen Partner des westlichen Balkans in der Europäischen Union", erklärte sie am späten Mittwochabend in Berlin. "Dass wir es ernst damit meinen, daran dürfte spätestens seit dem offiziellen Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU im Juli 2022 kein Zweifel mehr bestehen."
Es gehe für Nordmazedonien um eine "Zukunft in der europäischen Familie, um eine Region mit stabilem Wohlstand und Frieden, um Selbstbestimmung", erklärte Baerbock weiter. Sie warnte zugleich davor, das "wir die Mazedonierinnen und Mazedonier für Europa verlieren könnten, wenn wir als EU ihre Erwartungen enttäuschen trotz aller Fortschritte und teils schmerzhaften Zugeständnisse, die sie in den vergangenen 17 Jahren gemacht haben".
Baerbock kommt bei ihrem Nordmazedonien-Besuch in der Hauptstadt Skopje unter anderem mit ihrem Amtskollegen Bujar Osmani und weiteren Regierungsmitgliedern zusammen. Zudem will sie am Donnerstag Vertreter der Opposition treffen. Anschließend reist sie weiter in die georgische Hauptstadt Tiflis. Auch dort will sie nach eigenen Angaben "deutlich machen, dass Deutschland voll und ganz zur europäischen Perspektive Georgiens steht".
O.Bulka--BTB