
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor

Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
Das Auswärtige Amt hat eine vom israelischen Parlament beschlossene Gesetzesänderung zugunsten jüdischer Siedler scharf kritisiert. Es handele sich um "einen gefährlichen Schritt hin zu möglichen erneuten Siedlungsaktivitäten", sagte eine Ministeriumssprecherin am Mittwochabend in Berlin. "Dies droht die ohnehin angespannte Sicherheitslage im Westjordanland weiter zu verschärfen."
Israels Parlament hatte in der Nacht zum Dienstag entschieden, den 2005 beschlossenen Rückzug aus vier Siedlungen im nördlichen Westjordanland teilweise wieder aufzuheben. "Die Bundesregierung ist hierüber sehr besorgt", erklärte die Sprecherin des Auswärtigen Amtes. Die Entscheidung stehe "im Widerspruch zu der Absicht der erst am vergangenen Sonntag erfolgten Einigung zwischen Israel und den Palästinensern, für einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten auf unilaterale Schritte zu verzichten".
Vor der Bundesregierung hatten schon mehrere weitere Staaten ihre Besorgnis über Israels Vorgehen ausgedrückt. Die USA bezeichneten beispielsweise die Entscheidung als "provokativ" und als Verstoß gegen Zusagen gegenüber Washington.
Auch bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates am Mittwoch wurde zu einer Deeskalation der israelisch-palästinensischen Spannungen aufgerufen. "Ich fordere alle Seiten auf, von einseitigen Schritten abzusehen, die die Spannungen verschärfen, und in dieser sensiblen Zeit von provokativen Aktionen und Botschaften abzusehen", sagte der UN-Nahostbeauftragte Tor Wennesland. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, warnte ihrerseits: "2022 war das tödlichste Jahr seit der Zweiten Intifada und 2023 ist auf dem besten Weg, dieses (...) Niveau der Gewalt noch zu übertreffen."
Im seit 1967 besetzten Westjordanland leben 2,8 Millionen Palästinenser sowie 475.000 Israelis in Siedlungen, die von der UNO als völkerrechtswidrig eingestuft werden. Neben offiziellen Siedlungen gibt es auch sogenannte wilde Siedlungen, die ohne Genehmigung der israelischen Regierung errichtet wurden.
L.Dubois--BTB