
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk

Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will Vorgaben zur Vorsorge für die Folgen der Erderhitzung gesetzlich verankern. "Bei Planungen und Entscheidungen muss Klimaanpassung künftig fachübergreifend berücksichtigt werden", erklärte Lemke dazu am Freitag in Berlin. Dazu gehöre auch die Festlegung "messbarer Ziele", die aber in einem separaten Prozess gemeinsam mit Ländern, Kommunen und Verbänden entwickelt werden sollen.
"Wir wissen, dass die Klimakrise uns vor große Veränderungen stellt", betonte Lemke. "Deshalb brauchen wir konsequenten Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung." Das geplante Klimaanpassungsgesetz, das nun in der Regierung abgestimmt wird, solle "eine verbindliche Basis für eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes" schaffen. Der Bund werde "die Kommunen mit einem verlässlichen Angebot an Beratung, Kompetenzaufbau und Förderung von Projekten unterstützen".
Das Umweltministerium verwies darauf, dass seit dem Jahr 2000 durch Extremwetterereignisse, von denen nach Einschätzung von Expertinnen und Experten viele durch den Klimawandel verursacht oder verstärkt wurden, in Deutschland Schäden von mehr als 145 Milliarden Euro entstanden seien. Allein seit 2018 seien es rund 80 Milliarden Euro. Laut einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums könnten durch Extremwetter und Klimafolgen bis Mitte des Jahrhunderts wirtschaftliche Folgekosten von bis zu 900 Milliarden Euro entstehen.
"Daher ist es erforderlich, die Widerstandskraft gegenüber der Zunahme von Intensität, Häufigkeit und Dauer der Extremwetterereignisse in Deutschland zu stärken", betonte Lemke. Das geplante Gesetz sieht konkret vor, dass die Bundesregierung eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen vorlegt, die dann fortlaufend aktualisiert werden soll. Zudem wird die Regierung verpflichtet, regelmäßige Klimarisikoanalysen und Monitoringberichte zu erstellen.
Ein "Berücksichtigungsgebot" soll dafür sorgen, dass alle Träger öffentlicher Aufgaben "bei ihren Planungen und Entscheidungen das Ziel der Klimaanpassung fachübergreifend und integriert berücksichtigen", also etwa die Auswirkungen häufigerer und stärkerer Hitzeperioden oder Gefahren durch Überschwemmungsereignisse. Verschlechterungen hinsichtlich der Klimafolgenvorsorge sollen nur zulässig sein, wenn "dies unvermeidlich ist".
"Auch die Versiegelung soll auf ein Minimum beschränkt werden", erklärte Lemke. Zudem sollen laut Umweltministerium bereits versiegelte Böden, die dauerhaft nicht mehr genutzt werden, "so weit wie möglich und zumutbar" wieder entsiegelt werden. Dies bedeute nicht, dass es keine Versiegelung mehr geben dürfe, hieß es dazu weiter. Es wäre aber nicht mehr zulässig, "alles zuzupflastern, weil das pflegeleichter ist".
Auf lokaler Ebene sollen "möglichst flächendeckend" Risikoanalysen und Anpassungskonzepte erstellt werden. Die Koordinierung dafür sollen die Länder übernehmen, der Bund will dies wie teilweise bereits der Fall weiterhin durch Fördermaßnahmen unterstützen. Dazu wurde bereits ein Zentrum Klimaanpassung eingerichtet.
Der Gesetzgebungsprozess soll laut Umweltministerium möglichst bis Jahresende abgeschlossen werden, die Klimaanpassungsstrategie soll dann bis Ende 2024 vorliegen. Von Seiten des Ministeriums wurde betont, dass dabei eine enge Zusammenarbeit mit den Ländern angestrebt werde, die vorrangig für die Anpassung an Klimafolgen zuständig sind. Die Länder sollen wiederum über ihre Maßnahmen berichten.
Bereits im März 2022 hatte Lemke zur Klimaanpassung ein Sofortprogramm vorgelegt. Fördermittel können Kommunen demnach auch für die Bestellung von Klimaanpassungsmangerinnen und -managern erhalten. Der Bund unterstützt auch bereits Maßnahmen zur Abfederung "akuter klimatischer Belastungen in sozialen Einrichtungen".
K.Thomson--BTB