
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC

Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
Vor dem Koalitionsausschuss am Sonntagabend treten die Streitpunkte insbesondere zwischen Grünen und FDP offen zu Tage. Grünen-Chefin Ricarda Lang beklagte eine Blockadehaltung beim Thema Klimaschutz, FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai mahnte Haushaltsdisziplin an. Beide betonten zugleich, es solle weniger gestritten werden. Auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kritisierte die öffentlichen Auseinandersetzungen: "Selbstdarstellung hilft niemandem."
Die Spitzen von SPD, Grüne und FDP sind für Sonntagabend verabredet, um zentrale Streitthemen anzugehen. Wie vorab aus Koalitionskreisen verlautete, soll es vor allem um die Planungsbeschleunigung im Infrastrukturbereich - also insbesondere im Verkehr - sowie den Klimaschutz gehen. Keine größere Rolle soll hingegen das Thema Bundeshaushalt spielen.
Grünen-Chefin Lang mahnte beim Klimaschutz zum Handeln. "Alle demokratischen Parteien haben sich dem Ziel verschrieben, dass wir 2045 klimaneutral werden. Wenn es dann aber konkret wird, ducken sich plötzlich alle weg", sagte sie den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Freitag. Das gehe so nicht. "Über den richtigen Weg kann man reden. Was nicht geht, ist, einfach alles zu blockieren."
FDP-Generalsekretär Djir-Sarai sagte der "Rheinischen Post", die Koalition müsse sich "darauf verständigen, dass die Klimaziele nur technologieoffen zu erreichen sind". Die Menschen und die Wirtschaft müssten auf dem Weg hin zur Klimaneutralität "mitgenommen" werden.
Zum Thema Haushalt sagte Djir-Sarai, die Schuldenbremse müsse eingehalten und die Ausgaben des Staates müssten priorisiert werden. Zudem dürften die Bürgerinnen und Bürger nicht weiter belastet werden. "Das gilt für Steuererhöhungen, überbordende Bürokratie, das übereilte Verbot von Öl- und Gasheizungen oder auch das Aus für den Verbrennungsmotor", fügte er mit Blick auf einige der Streitthemen hinzu.
Sowohl Lang als auch Djir-Sarai mahnten an, dass die Koalition künftig weniger streiten solle. "In einer Regierung ruckelt es auch mal", sagte Lang. "In Zukunft darf es gerne wieder weniger ruckeln." Djir-Sarai sagte der "Rheinischen Post": "Die Koalition muss wieder deutlich machen, dass sie an einem Strang zieht."
Der Ko-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, sagte im ZDF-"Morgenmagazin" zum Koalitionsausschuss, die "Ampel" habe es "bisher immer geschafft, da mit Lösungen rauszukommen. Das werden wir auch diesmal." Auch Nouripour bezeichnete es aber als "geboten, dass wir auf dem Weg dahin ein bisschen weniger auf offener Bühne streiten".
SPD-Fraktionschef Mützenich zeigte sich ebenfalls unglücklich über den öffentlichen Streit. "Selbstdarstellung hilft niemandem", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". "Die SPD beteiligt sich an den sachlichen Diskussionen vor allem hinter den Kulissen, um Probleme aufzulösen."
Für die Opposition bieten die Ampel-Streitigkeiten ein leichtes Angriffsziel. "Es ist ein wirklich erbärmliches Bild, das die 'Ampel' hier abgibt", sagte CSU-Generalsekretär Martin Huber in der RTL/ntv-Sendung "Frühstart". "In Zeiten wie diesen, in so einer krisenhaften Situation, sich permanent zu streiten, ohne Lösungen anzubieten, ohne was zu entscheiden - das hat Deutschland nicht verdient."
L.Janezki--BTB