
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC

Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
Das US-Militär hat im Osten Syriens mit mehreren Luftangriffen auf eine tödliche Drohnenattacke reagiert und dabei nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mindestens elf pro-iranische Kämpfer getötet. Zuvor war dem US-Verteidigungsministerium zufolge mindestens ein US-Bürger bei einem Angriff auf Kräfte der US-geführten Militärkoalition in Syrien durch eine Drohne "iranischen Ursprungs" getötet worden. Aus Zentralsyrien meldete die Beobachtungsstelle zudem die Tötung von mindestens 15 Trüffelsuchern durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erklärte, er habe die "Präzisionsangriffe" auf Stellungen von "mit den iranischen Revolutionsgarden verbündeten Gruppen" angeordnet. Lloyd erklärte, die US-Armee habe damit auf die jüngste Attacke sowie auf "eine Reihe von Angriffen" reagiert, die von Gruppen mit Verbindungen zu den iranischen Revolutionsgarden auf Kräfte der US-geführten Militärkoalition in Syrien verübt worden seien.
Bei dem Drohnenangriff auf den Militärstützpunkt Hassake im Nordosten Syriens waren am frühen Donnerstagnachmittag (Ortszeit) der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge ein US-Bürger getötet und sechs weitere verletzt worden. Bei dem Todesopfer handle es sich um einen Mitarbeiter eines für die US-Armee arbeitenden Subunternehmens, bei den Verletzten um fünf US-Soldaten und einen weiteren Subunternehmer.
Bei dem darauf folgenden US-Angriff auf ein Waffenlager in der Stadt Deir Essor seien sechs Kämpfer getötet worden, fünf weitere bei Angriffen nahe den an der Grenze zum Irak gelegenen Städte Majadin und Abu Kamal, erklärte der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman.
Am Freitagmorgen hatten pro-iranische Kämpfer nahe Majadin zudem in der Nähe einer US-Stellung drei Raketen abgefeuert, wie es weiter von der Beobachtungsstelle hieß. Zwei davon hätten Syriens größtes Erdölfeld Al-Omar getroffen, wo sich die Stellung befindet, die dritte ein Haus in der Nähe.
Die in Großbritannien ansässige Beobachtungsstelle bezieht ihre Informationen aus einem Netzwerk in Syrien. Die Angaben der Organisation sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen.
Im vergangenen August hatte das US-Militär bereits auf Befehl von Präsident Joe Biden Vergeltungsangriffe in der Provinz Deir Essor ausgeführt, nachdem mehrere Drohnen eine Stellung der US-geführten Koalition attackiert hatten, ohne jedoch Todesopfer zu verursachen.
In Syrien sind rund 900 US-Soldaten als Teil einer von Washington angeführten Koalition stationiert, die gegen noch verbliebene Kämpfer der IS-Miliz in dem kriegszerstörten Land vorgehen.
Der IS hatte 2014 inmitten des Bürgerkrieges in Syrien große Teile Syriens und des Irak unter seine Kontrolle gebracht, diese Gebiete aber nach und nach wieder verloren. Nachdem eine US-geführte Koalition mit Hilfe kurdischer Kämpfer im März 2019 den IS aus den letzten Bastionen in Syrien vertrieben hatte, zogen sich die meisten verbliebenen IS-Kämpfer in die syrische Wüste zurück.
Am Freitag meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte eine weitere mutmaßliche Gräueltat des IS: Demnach töteten die Dschihadisten in der zentralsyrischen Region Hama am Donnerstag mindestens 15 Menschen, die auf der Suche nach Wüstentrüffeln waren. 40 weitere Menschen würden vermisst.
Seit Anfang Februar wurden der Beobachtungsstelle zufolge bereits mindestens 150 Menschen bei der wegen der Präsenz von IS-Kämpfern und zahlreichen Landminen riskanten Suche nach der Delikatesse getötet.
D.Schneider--BTB