
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen

USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
Der zu 25 Jahren Haft verurteilte ruandische Regierungskritiker Paul Rusesabagina ist nach Angaben der USA aus dem Gefängnis in Kigali entlassen worden. Rusesabagina sei am späten Freitagabend freigelassen und dem Botschafter von Katar übergeben worden, bevor er in die USA zurückkehren werde, teilte ein US-Regierungsvertreter in Washington mit. Rusesabagina wurde durch den Film "Hotel Ruanda" weltweit bekannt.
US-Außenminister Antony Blinken dankte Ruanda für die Freilassung. "Es ist eine Erleichterung zu wissen, dass Paul wieder mit seiner Familie vereint wird", erklärte Blinken. Er dankte Katar für die "wertvolle Unterstützung", die eine Rückkehr Rusesabaginas in die Vereinigten Staaten ermöglichen werde. "Die USA glauben an ein Ruanda, das friedlich und erfolgreich ist", erklärte Blinken.
Eine ruandische Regierungssprecherin hatte zuvor in Kigali erklärt, die Haftstrafe des gesundheitlich angeschlagenen 68-Jährigen sei "umgewandelt" worden. Rusesabagina war im September 2021 in einem umstrittenen Prozess wegen "Terrorismus" verurteilt worden. Vor zwei Wochen hatte der ruandische Präsident Paul Kagame mitgeteilt, eine Lösung im Fall des Regierungskritikers zu prüfen.
Nach seiner Freilassung soll Rusesabagina nach Angaben der katarischen Regierung zunächst nach Doha geflogen werden. Von dort werde er in die USA ausreisen, teilte ein Außenamtssprecher des Golfemirats mit.
Der Film "Hotel Ruanda" von 2004, durch den Rusesabagina zu internationaler Berühmtheit gelangte, handelt vom Völkermord in Ruanda im Jahr 1994. Damals wurden rund 800.000 Menschen getötet, vor allem Angehörige der Volksgruppe der Tutsi. Rusesabagina rettete als Direktor eines Luxushotels in der Hauptstadt Kigali mehr als tausend Menschen das Leben.
Rusesabagina wurde später zu einem lautstarken Kritiker Kagames, der das Land seit dem Ende des Völkermords regiert, und gründete seine eigene Partei. Seit 1996 lebte Rusesabagina in den USA und in Belgien im Exil. Im August 2020 wurde er in Ruanda festgenommen, als er aus einem Flugzeug stieg, das seiner Annahme nach im Nachbarland Burundi landen sollte.
Belgien, dessen Staatsbürgerschaft Rusesabagina besitzt, hatte den Prozess gegen Rusesabagina kritisiert. Die USA hatten im vergangenen Jahr erklärt, dass "Rusesabagina zu Unrecht inhaftiert ist". Menschenrechtsgruppen werfen Ruanda und dem mit harter Hand regierenden Kagame vor, die Meinungsfreiheit und die Opposition zu unterdrücken.
K.Thomson--BTB