
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf

Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
Die Ukraine hat sich gegen Vorwürfe der UNO verwahrt, sie habe ebenso wie Russland Kriegsgefangene ohne Gerichtsverfahren willkürlich hingerichtet. Das Außenministerium in Kiew dankte am Freitag der UN-Mission zur Überwachung der Menschenrechte in der Ukraine für ihre Nachforschungen, warnte aber zugleich vor jedem Versuch, "der als Gleichsetzung des Opfers mit dem Aggressor interpretiert werden könnte". Es sei "inakzeptabel", das "Opfer der Aggression" verantwortlich zu machen.
Die Leiterin der UN-Mission zur Überwachung der Menschenrechte in der Ukraine, Matilda Bogner, hatte am Freitag bei einer Pressekonferenz in Kiew gesagt, im Ukraine-Krieg hätten beide Seiten Gefangene ohne Prozess und Anklage hingerichtet. Außerdem seien ukrainische und russische Kriegsgefangene misshandelt worden.
Der ukrainische Menschenrechtsgesandte Dmitro Lubinez erklärte im Messengerdienst Telegram, er sei "überrascht" über die Anschuldigungen der UNO gegen sein Land. Er sei nicht vorab über die Befunde informiert worden.
Lubinez wies die Vorwürfe nicht direkt zurück. Er betonte aber, er wolle nun "die Fakten erfahren und die unbestreitbaren Argumente", auf der die Schlussfolgerungen der UN-Mission fußten.
J.Horn--BTB