
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt

Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
In den festgefahrenen Tarifverhandlungen für die 2,4 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen gibt es offenbar Bewegung. Die Spitzenvertreter der Gewerkschaften sowie von Bund und Kommunen traten am Dienstag in Potsdam in kleiner Runde zusammen, um die Tarifgespräche vom Montag fortzusetzen. Zuvor hatten die kommunalen Arbeitgeber bei einer internen Zusammenkunft über eine mögliche Nachbesserung des Arbeitgeberangebots beraten.
Über den Inhalt wurden zunächst keine Details bekannt. Gewerkschaftsvertreter erwarteten nur eine kurze Spitzenrunde mit den Arbeitgebern und bereiteten sich auf längere anschließende Beratungen über ein mögliches Angebot vor. Dabei soll geprüft werden, ob dieses eine ausreichende Basis für weitere Verhandlungen bietet. Als Knackpunkt gilt eine überproportionale Anhebung der unteren Einkommen zum Inflationsausgleich.
Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge (SPD), hatte bereits zum Verhandlungsauftakt in Aussicht gestellt: "Wir werden uns bewegen." Die VKA-Mitglieder hätten die Verhandlungsspitze zunächst nicht ermächtigt, ein Verhandlungsangebot für einen besonderen Aufstockungsbetrag der unteren Lohngruppen anzubieten. Es hänge jedoch vom Verhandlungsverlauf ab, "ob wir da zu einem anderen Ergebnis kommen".
Die Forderung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und des Deutschen Beamtenbunds lautet 10,5 Prozent über eine Laufzeit von zwölf Monaten, monatlich jedoch mindestens 500 Euro mehr. Bund und Kommunen boten bisher fünf Prozent für 27 Monate und keinen Mindestbetrag an.
Die dritte Tarifrunde soll am Mittwoch in Potsdam beendet werden. Sollten sich die Tarifparteien nicht einigen, könnte am Donnerstag die Schlichtung angerufen werden. Während des Schlichtungsverfahrens gilt die Friedenspflicht. Sollte keine der Tarifparteien die Schlichtung einleiten, wären bei den Gewerkschaften eine Urabstimmung und unbefristete Streiks möglich.
P.Anderson--BTB