
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar

Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
Opposition und Medien in Israel haben mit Skepsis auf die Ankündigung einer "Pause" bei der Justizreform durch Regierungschef Benjamin Netanjahu reagiert. Der Ministerpräsident wisse, "wie man eine krachende Niederlage mit hübschen Worten in ein Unentschieden verwandelt", hieß es am Dienstag in der israelischen Tageszeitung "Jediot Ahronot". Die Opposition erklärte ihre Bereitschaft zum Dialog, reagierte aber mit Argwohn. Präsident Isaac Herzog lud für Dienstagabend zu ersten Gesprächen ein.
Netanjahu hatte die "Pause" am Montag angekündigt, nachdem sich die wochenlangen, heftigen Proteste verstärkt hatten und es zu Spannungen in seiner Regierung gekommen war. Die endgültige Verabschiedung der einzelnen Gesetzesprojekte zur Justizreform solle erst nach Beginn der neuen Parlamentsperiode Mitte April erfolgen, sagte der Ministerpräsident in einer Fernsehansprache. Das Vorhaben seiner rechtsreligiösen Koalition sorgt seit Wochen für Massenproteste.
Was auch immer Netanjahu "sagt oder sagen wird, wenige glauben ihm", schrieb Leitartikler Nahum Barnea in der Zeitung "Jediot Ahronot". "Ich glaube, das Vertrauen in ihn ist nicht groß, auch nicht bei den rechten Demonstranten, die gestern zu Tausenden gekommen sind". Am Montagabend hatten erstmals auch Befürworter der Justizreform in Jerusalem demonstriert.
Oppositionsführer Jair Lapid signalisierte am Montag Gesprächsbereitschaft, blieb aber vorsichtig: "Wir haben in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht und werden daher zunächst sicherstellen, dass es sich nicht um eine List oder einen Bluff handelt."
Präsident Herzog rief zu einem "aufrichtigen, ernsthaften und verantwortungsvollen Dialog" auf. Am Montag hatte er angegeben, Gespräche über die Reform auszurichten. Am Dienstag erklärte sein Büro, Herzog habe Vertreter der Regierungskoalition und der zwei wichtigsten Oppositionsparteien für den Abend "zu einem ersten Dialogtreffen" in seine Residenz in Jerusalem eingeladen.
Die Parteien von Lapid und dem ehemaligen Verteidigungsminister Benny Gantz erklärten am Dienstag in einer gemeinsamen Stellungnahme, die Gespräche würden sofort eingestellt, "wenn das Gesetz auf die Tagesordnung der Knesset gesetzt wird". Die Opposition ernannte Vertreter für die mit Spannung erwarteten Verhandlungen, kurz nach der Einladung des Präsidenten veröffentlichte Netanjahus Likud-Partei eine Liste mit ihren Teilnehmern. "Das Ziel ist es, eine Einigung zu erzielen", erklärte Netanjahu.
Aktivisten kündigten indes an, die Proteste fortzusetzen. Es handele sich um einen "weiteren Versuch Netanjahus", die israelische Öffentlichkeit zu manipulieren, um "den Protest zu schwächen und dann eine Diktatur zu errichten", erklärte die Sammelbewegung der Demonstrierenden. "Wir werden den Protest nicht einstellen, bis der Justiz-Putsch vollständig gestoppt ist", hieß es weiter.
Die Krise hat tiefe Spaltungen innerhalb von Netanjahus Koalition offengelegt, an der ultra-orthodoxe und rechtsextreme Parteien beteiligt sind. Am Sonntagabend hatte Netanjahu seinen Verteidigungsminister und bis dahin engen Vertrauten Joav Gallant entlassen, nachdem sich dieser als erster Regierungsvertreter für einen Stopp der Pläne zum Umbau der Justiz und einen Dialog mit den Kritikern ausgesprochen hatte.
Der ultrarechte Finanzminister Bezalel Smotrich hatte am Montag hingegen im Onlinedienst Twitter versichert, es gebe "kein Zurück" beim Umbau der Justiz. Der rechtsextreme Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir rief zugleich seine Unterstützer zu Demonstrationen für die Reform auf.
Ben Gvirs Partei Jüdische Kraft enthüllte am Montag, dass eine Vereinbarung über die Erweiterung von Ben Gvirs Zuständigkeiten an die Entscheidung zum Aufschub der Justizreform geknüpft sei - nachdem der Sicherheitsminister mit dem Rücktritt gedroht hatte, sollte die Reform auf Eis gelegt werden.
Die Pause sei "ein Sieg für die Protestierenden", aber tatsächlich sei Ben Gvir derjenige, der wirklich auf Netanjahu "herumgetrampelt" sei, schrieb die linksgerichtete Zeitung "Haaretz". "Netanjahu geht wie eine ausgespresste Orange aus dieser Geschichte hervor." mhe/lan
M.Odermatt--BTB