
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken

Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
Die Ukraine hat von Russland erneut einen vollständigen Truppenabzug aus dem Land gefordert. "Russland muss von jedem Quadratmeter ukrainischem Territorium abziehen", sagte Außenminister Dmytro Kuleba am Dienstag bei einer Online-Gesprächsrunde zum Ukraine-Krieg bei dem von den USA ausgetragenen zweiten Demokratie-Gipfel. "Es sollte kein Missverständnis geben, was das Wort Abzug bedeutet."
In dem Krieg verteidige die Ukraine "die gesamte demokratische Welt", sagte Kuleba weiter. "Kein anderes Land will Frieden mehr als die Ukraine. Aber Frieden zu jedem Preis ist eine Illusion. Damit Frieden dauerhaft sein kann, muss er gerecht sein."
China hat einen Friedensplan vorgelegt, der unter anderem eine Waffenruhe vorsieht. Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten haben das zurückgewiesen. Sie argumentieren, eine Waffenruhe ohne einen russischen Truppenabzug könnte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin helfen, Geländegewinne zu sichern und die Streitkräfte seines Landes besser aufzustellen.
US-Außenminister Antony Blinken sagte bei dem virtuellen Treffen zum Ukraine-Krieg, Putin könne den Krieg sofort beenden. Er müsse dazu nur die russischen Truppen aus der Ukraine abziehen.
Die Gesprächsrunde, an der ursprünglich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hätte teilnehmen sollen, war Teil eines von den USA und mehreren Partnerländern ausgetragenen Demokratie-Gipfels. Der bis Donnerstag laufende "Gipfel für Demokratie 2023" befasst sich mit Herausforderungen für Demokratien weltweit und will eine Front gegen autokratisch regierte Länder wie Russland und China bilden.
Zu dem gemeinsam mit Costa Rica, den Niederlanden, Südkorea und Sambia ausgetragenen Gipfel, der weitestgehend online organisiert wird, sind die Staats- und Regierungschefs von rund 120 Ländern eingeladen, unter ihnen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). US-Präsident Joe Biden hatte im Dezember 2021 einen ersten solchen Demokratie-Gipfel veranstaltet.
H.Seidel--BTB