
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten

Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
Am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich sind am Dienstag landesweit wieder Hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen. In Paris und anderen Städten kam es dabei erneut zu Ausschreitungen: 175 Polizistern wurden laut Innenministerium verletzt und etwa 200 Menschen festgenommen.
In Paris wurden auch mindestens zwei Demonstranten verletzt, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Einige schwarz gekleidete, maskierte Demonstranten setzten Mülleimer in Brand und plünderten einen Supermarkt. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein.
Die Demonstrationen waren aber insgesamt weniger gewalttätig als beim Aktionstag in der vergangenen Woche. Auch die Teilnehmerzahl war geringer. Das Innenministerium sprach von 740.000 Demonstranten in ganz Frankreich, die Gewerkschaft CGT von landesweit rund zwei Millionen Teilnehmern, am vergangenen Donnerstag waren es demnach 3,5 Millionen gewesen. Die Polizei zählte in Paris 93.000 Demonstranten, während die CGT 450.000 Teilnehmer in der französischen Hauptstadt meldete. Beim Aktionstag fünf Tage zuvor waren es 800.000 Demonstranten gewesen.
Das Innenministerium hatte landesweit 13.000 Sicherheitskräfte eingesetzt, davon 5500 in Paris. Dies seien so viele wie nie zuvor seit Beginn der Rentenproteste, hatte Innenminister Gérald Darmanin betont.
Am Dienstag fielen erneut zahlreiche Transportmittel aus. Der Eiffelturm und das Schloss von Versailles blieben geschlossen. Im westfranzösischen Lorient blockierten Demonstranten Eisenbahngleise mit brennenden Barrikaden. Wegen des anhaltenden Streiks in den Raffinerien und Treibstoffdepots haben mittlerweile 15 Prozent der Tankstellen nicht mehr alle Kraftstoffsorten im Angebot, sieben Prozent haben gar keinen Treibstoff mehr.
Nach Angaben des Bildungsministeriums beteiligten sich gut acht Prozent der Lehrerinnen und Lehrer an dem Streik. Landesweit gab es an 62 Universitäten und Hochschulen Protestaktionen.
Ein neuer, landesweiter, elfter Aktionstag wurde von den Gewerkschaften für den sechsten April angekündigt. Wenig später lud Premierministerin Elisabeth Borne die Gewerkschaften zu einem Treffen "Montag oder Dienstag" nächster Woche ein, wie CFDT-Gewerkschaftschef Laurent Berger mitteilte.
Berger forderte die Einsetzung eines Vermittlers und das Aussetzen der Reform. "Wir nehmen uns eineinhalb Monate Zeit und sagen, dass die Anhebung des Rentenalters auf 64 Jahre vorerst nicht umgesetzt wird", schlug er vor. Das wäre eine geeignete "Geste zur Befriedung", sagte er dem Sender France Inter.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte bei einem Treffen mit Vertretern seiner Regierungsmehrheit betont, dass er mit den Gewerkschaften wieder ins Gespräch kommen wolle - allerdings nicht über die Kernpunkte der Reform. "Das Rentengesetz liegt hinter uns", sagte Regierungssprecher Olivier Véran. Derzeit befasst sich der Verfassungsrat mit der Reform, seine Entscheidung wird in etwa drei Wochen erwartet.
Seit der Verabschiedung der Rentenreform vor gut einer Woche richtet sich die Wut vieler Demonstranten gegen das Vorgehen der Regierung, die sich dabei auf einen viel kritisierten Verfassungsartikel gestützt hat, um das umstrittene Vorhaben ohne Abstimmung darüber durchs Parlament zu bringen. Die Reform sieht insbesondere die Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre vor.
N.Fournier--BTB