
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen

Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
Die Bundeswehr soll sich künftig mit bis zu 60 Soldatinnen und Soldaten an der EU-geführte Militärmission EUMPM Niger beteiligen können. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die bis 31. Mai 2024 befristete Beteiligung, die noch der Zustimmung des Bundestags bedarf, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit mitteilte. Ziel der Mission ist es, die Fähigkeiten der Streitkräfte in dem von Armut und Instabilität geprägten Sahel-Staat zu verbessern.
"Die Fähigkeiten der nigrischen Streitkräfte sollen verbessert werden, damit sie selbständig terroristische Bedrohungen eindämmen, die Bevölkerung schützen und für ein sicheres Umfeld sorgen kann", erklärte die Bundesregierung. Trotz der großen internationalen Unterstützung habe sich die Sicherheitslage in der Sahelregion zuletzt weiter verschlechtert. "Terroristische Gruppen sind in weiten Teile von Mali, Burkina Faso und teilweise auch Niger aktiv", erklärte die Regierung.
EUMPM solle in Niger eine Reihe konkreter Aufgaben übernehmen - etwa die Einrichtung eines Zentrums zur Ausbildung von Armee-Technikern, die Beratung und Ausbildung nigrischer Spezialisten durch mobile Teams und die Unterstützung beim Aufbau eines neuen Führungsunterstützungsbataillons.
Deutschland arbeitet eng mit Niger zusammen, das Land ist inzwischen der wichtigste Partner in der Sahel-Region, durch die auch wichtige Migrationsrouten von Afrika nach Europa führen. Die Bedeutung des Niger nimmt weiter zu, weil die Bundeswehr ihren Einsatz im benachbarten Mali im kommenden Jahr beenden will.
Mali wird von einer Militärjunta regiert, die eine engere Anbindung an Russland anstrebt und den Stabilisierungseinsatz der internationalen Truppen erschwert. Niger hingegen ist eine - wenn auch fragile - Demokratie.
Die Bedeutung des Landes zeigt sich auch in der Zahl der Besuche hochrangiger deutscher Politiker: Zu Gast waren dort vergangenes Jahr unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und die damalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD).
R.Adler--BTB