
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Bürger Montenegros wählen neues Parlament
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"

Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
Vor dem Kommunalgipfel der Union zur Migration hat CDU-Chef Friedrich Merz Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Fahrlässigkeit in der Flüchtlingspolitik vorgeworfen und eine Begrenzung der irregulären Zuwanderung verlangt. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung (Donnerstagsausgabe) warf Merz dem Kanzler vor, den Dialog mit Kommunen, Landkreisen und Städten zu vernachlässigen. Diese "Gleichgültigkeit" sei "fahrlässig".
Scholz‘ Verhalten erschüttere auch das Vertrauen der europäischen Partner in Deutschland, sagte Merz weiter. "Europa braucht jetzt endlich einen gemeinsamen Weg in der Asylpolitik." Der CDU-Chef betonte, es gebe auch in Deutschland "Grenzen der Belastbarkeit". Die seien vielerorts erreicht, wenn nicht sogar in einigen Städten und Gemeinden überschritten. "Wir müssen daher irreguläre Zuwanderung auf handhabbares Maß begrenzen", forderte Merz. Mit 30.000 Asylanträgen pro Monat liege Deutschland "aktuell weit über dem Richtwert" der früheren Bundesregierung von 200.000 pro Jahr.
Konkret forderte Merz mehr Schutz der EU-Außengrenzen und Asylzentren an den Grenzen. "Wir müssen die europäischen Außengrenzen endlich richtig sichern. Asylverfahren sollten möglichst an der Grenze der Europäischen Union durchgeführt werden, zum Beispiel durch grenznahe Aufnahme- und Entscheidungszentren", sagte Merz der Zeitung.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) stellte derweil die Sozialleistungen für Asylbewerber infrage. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagsausgabe) sagte er: "Deutschland zahlt im europäischen Vergleich die höchsten Sozialleistungen an Asylbewerber." Gleichzeitig sei die Neuverschuldung wegen der Energiekrise und des Ukraine-Krieges höher. Der Minister forderte: "Wir müssen mal ernsthaft darüber nachdenken, ob wir uns das auf Dauer leisten können. Das ist ein Anziehungseffekt, über den man reden muss."
Herrmann forderte zudem von der Bundesregierung, den Zuzug von Migranten zu begrenzen und die Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern zu beschleunigen. Dafür müsse die Bundesregierung Druck auf die Herkunftsländer machen - etwa wenn sie Entwicklungshilfe aus Deutschland erhielten - ihre Staatsangehörigen wieder zurückzunehmen. Herrmann verlangte außerdem vom Bund mehr finanzielle Unterstützung für die Kommunen: "Das Mindeste ist, dass der Bund den völlig überforderten Kommunen mehr Geld zur Verfügung stellt."
An diesem Donnerstag lädt Unionsfraktionschef Merz Kommunalpolitiker zu einem "Flüchtlingsgipfel" nach Berlin ein. Erwartet werden rund 700 Landräte und Bürgermeister. Die CDU/CSU-Opposition will dabei die Probleme bei der Unterbringung von Flüchtlingen diskutieren.
M.Odermatt--BTB