
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"

Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
Die Zahl der Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, hat im vergangenen Jahr einen Rekordzuwachs verzeichnet: Rund 1,14 Millionen Schutzsuchende wurden 2022 neu registriert, die Gesamtzahl stieg damit auf 3,08 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Der starke Zuwachs geht vor allem auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zurück: Allein 1,01 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchten 2022 Schutz in Deutschland.
Der Zuwachs im vergangenen Jahr war der höchste seit Beginn der Statistik im Jahr 2007. Schutzsuchende sind Ausländerinnen und Ausländer, die sich aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen in Deutschland aufhalten. Laut Statistikamt verfügte zum Jahresende 2022 mit rund 2,25 Millionen der Großteil der Schutzsuchenden über einen humanitären Aufenthaltstitel und damit einen anerkannten Schutzstatus.
570.000 Menschen, darunter 271.000 aus der Ukraine, waren Ende 2022 mit einem offenen Schutzstatus registriert - über ihr Schutzgesuch war noch nicht rechtskräftig entschieden worden. Und 255.000 waren nach zum Beispiel einer Ablehnung im Asylverfahren mit abgelehntem Schutzstatus registriert und damit ausreisepflichtig.
Die 1,01 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer machten den Angaben zufolge rund ein Drittel aller zum Jahresende hierzulande registrierten Schutzsuchenden aus. Ein Drittel davon waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, knapp zwei Drittel waren Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren. Mit 64 Prozent waren zudem knapp zwei Drittel Mädchen und Frauen - ein im Vergleich zu den Schutzsuchenden insgesamt, von denen nur knapp die Hälfte weiblich waren, deutlich höherer Anteil.
Neben den Menschen aus der Ukraine gab es Ende 2022 unter anderem 674.000 syrische, 286.000 afghanische, 211.00 irakische und 101.000 türkische Schutzsuchende. Zusammengenommen kamen den Statistikern zufolge fast drei Viertel der Schutzsuchenden aus diesen fünf Ländern.
Gemessen an der Bevölkerung der Bundesländer lebten demnach die meisten Geflüchteten in den Stadtstaaten Bremen - 6,3 Prozent der Bevölkerung - sowie Hamburg und Berlin mit jeweils 4,8 Prozent. Am niedrigsten waren die Anteile in Bayern und Brandenburg mit 2,8 Prozent, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 2,9 Prozent.
Die meisten ukrainischen Schutzsuchenden bezogen auf die Bevölkerung lebten in Hamburg und Bremen, die meisten syrischen im Saarland, gefolgt von Bremen.
B.Shevchenko--BTB