
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug

Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
In die Diskussion um die Kindergrundsicherung schalten sich nun auch Vertreterinnen und Vertreter der Länder ein. "Es ist jetzt an der Zeit, die Kinderarmut entschieden und entschlossen anzugehen", sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Freitag im Bundesrat. Auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) nannte die Einführung der Kindergrundsicherung "dringlich". Eine saarländische Initiative, von der Bundesregierung mehr Tempo zu fordern, fand in der Länderkammer allerdings keine Mehrheit.
In der Kindergrundsicherung sollen ab 2025 familienpolitische Leistungen wie Kindergeld, Bürgergeld für Kinder und Kinderzuschlag zusammengeführt werden. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) geht davon aus, dass dadurch mehr Menschen ihnen zustehende Leistungen in Anspruch nehmen; sie hält aber auch eine Anhebung für nötig. Paus schätzt den Finanzbedarf deutlich höher ein als Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), weshalb es bei dem Projekt seit Wochen nicht vorangeht.
Bovenschulte betonte im Bundesrat, Kinder- und Jugendarmut sei "ein strukturelles Problem" hierzulande. "Die für ein reiches Land wie Deutschland so beschämenden Zahlen sind uns ja allen wohlbekannt", sagte er - jedes fünfte Kind wachse in Armut auf. "Das dürfen wir nicht länger hinnehmen."
Bovenschulte kritisierte die FDP, die bei der Kindergrundsicherung vor allem die Aspekte der vereinfachten und digitalisierten Abwicklung betont. Es gehe hier "um mehr als um Digitalisierung oder Verwaltungsmodernisierung", sagte er. "Wer den Änderungsbedarf auf diese Aspekte reduziert, der blendet die wirklichen Dimensionen des Problems aus. Das tut leider auch der Bundesfinanzminister." Eine wirksame Kindergrundsicherung sei "nicht zum Nulltarif zu haben."
Rehlinger sagte im ARD-"Morgenmagazin", Deutschland müsse dafür sorgen, "dass Armut nicht vererbt wird". Es sei klar, "dass man nicht ohne Geld die Dinge nach vorne wird bringen können", betonte sie.
Die saarländische Entschließung zu dem Thema fand im Bundesrat aber keine Mehrheit. Mit der Vorlage sollte die Bundesregierung aufgefordert werden, "schnellstmöglich einen Referentenentwurf" vorzulegen und mit dem Gesetzgebungsverfahren "dann umgehend" zu beginnen.
Bundesfamilienministerin Paus gab sich am Freitag hartnäckig. Sie sei "ein geduldiger Mensch, vor allen Dingen auch ein beharrlicher Mensch", sagte sie im Radiosender NDR Info. Lindner wisse, "was er im Koalitionsvertrag unterschrieben hat. Ich weiß auch, dass er das weiß, und deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir es am Ende schaffen werden."
Von der SPD kam sowohl Unterstützung als auch Kritik. "Die Kindergrundsicherung wird auf jeden Fall kommen, und sie wird nicht nur ein technischer Verwaltungsakt sein", sagte Generalsekretär Kevin Kühnert dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Die Debatte beginnt aber besser nicht bei einer hoch gegriffenen Summe", mahnte er. "Ohne Geld wird es nicht gehen, aber wenn wir Begeisterung für die Kindergrundsicherung wecken wollen, sollten wir nicht nur von Milliardenbeträgen sprechen."
Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, sagte der Nachrichtenagentur AFP, ihre Partei sei "der Garant dafür", dass die Kindergrundsicherung komme. "Die Kindergrundsicherung wird ab 2025 umgesetzt sein."
Auf eine zügige Umsetzung drang erneut das Deutsche Kinderhilfswerk. "Die Kindergrundsicherung muss jetzt, und nicht erst irgendwann, auf den Weg gebracht werden", erklärte Verbandspräsident Thomas Krüger. Sie müsse dabei "so ausgestaltet sein, dass sie die Armutszahlen spürbar senkt und sich damit an den tatsächlichen Bedarfen der Kinder und Jugendlichen orientiert".
G.Schulte--BTB