
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle

Ukraine tritt Cyber-Abwehrzentrum der Nato bei
Die Ukraine ist dem Cyber-Abwehrzentrum der Nato beigetreten. Wie das in der estnischen Hauptstadt Tallinn ansässige Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) des Militärbündnisses am Mittwoch mitteilte, nahm es gleichzeitig auch Irland, Island und Japan auf. Die ukrainische Botschafterin in Estland, Mariana Betsa, bezeichnete die Aufnahme ihres Landes als "bahnbrechendes Ereignis" und "wichtigen Schritt auf dem Weg zum Beitritt der Ukraine zur Nato".
"Wir sind besonders froh, dass die Ukraine jetzt dabei ist", erklärte der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur. Durch den Beitritt Kiews ergebe sich "die einmalige Gelegenheit, gleichzeitig einen Beitrag zur Verteidigung der Ukraine gegen Russlands brutalen Krieg zu leisten" und auf dem "Cyber-Schlachtfeld" zu lernen, um die "Cybersicherheit aller Mitglieder zu verbessern".
Das Nato-Cyberabwehrzentrum CCDCOE wurde 2008 in Tallinn gegründet. Neben den derzeit 31 Nato-Mitgliedsstaaten gehören ihm acht weitere Länder an. In dem Zentrum arbeiten IT-Experten aus Europa und den USA daran, die Datennetzwerke des Verteidigungsbündnisses zu schützen.
H.Seidel--BTB