
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher

Russische Grenzregion zu Ukraine erneut von Drohnenangriffen getroffen
Die an die Ukraine grenzende russische Region Belgorod ist in der Nacht zum Mittwoch nach Angaben der Behörden erneut von Angriffen getroffen worden. Es habe "zahlreiche" Drohnenangriffe gegeben, erklärte Regionalgouverneur Wjatscheslaw Gladkow im Online-Dienst Telegram. Die Luftabwehr habe "einen Großteil" abgewehrt, dennoch hätten die Angriffe Schäden an Fahrzeugen, Häusern und öffentlicher Infrastruktur verursacht. Menschen seien nicht zu Schaden gekommen. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu kündigte für den Fall erneuter Angriffe eine harte Reaktion an.
Gouverneur Gladkow zufolge wurden durch die Angriffe in der Nacht zum Mittwoch mehrere Wohnhäuser, Bürokomplexe und Fahrzeuge beschädigt, der genaue Umfang der Schäden werde noch ermittelt. Zudem sei eine Gas-Pipeline im Bezirk Graiworon beschädigt und ein Feuer ausgelöst worden.
Verteidigungsminister Schoigu bekräftigte am Mittwoch Angaben vom Vortag, dass das Militär nach dem Angriff "mehr als 70 ukrainische Terroristen" getötet habe. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden. Schoigu erklärte am dem Verteidigungsministerium zufolge vor Offizieren, Russland werde weiterhin "schnell und extrem hart auf solche Aktionen ukrainischer Kämpfer" reagieren.
Die Region Belgorod war seit Montag Schauplatz von Gefechten zwischen aus der Ukraine eingedrungenen Kämpfern und der russischen Armee. Seit Beginn der russischen Offensive in der Ukraine war die Grenzregion schon wiederholt beschossen und dutzende Menschen getötet worden. Bei dem nun erfolgten Angriff handelte es sich aber um den schwerwiegendsten Vorfall dieser Art auf russischem Staatsgebiet seit Beginn der Ukraine-Offensive im Februar 2022.
Bei dem Angriff wurde nach offiziellen russischen Angaben ein Zivilist getötet, eine Frau sei während der Evakuierung ihrer Wohnung an Herzversagen gestorben. Die Hintergründe blieben zunächst weiterhin unklar. Zu dem Angriff hatten sich zwei russische, gegen Präsident Wladimir Putin gerichtete Gruppen bekannt - die Miliz "Freiheit für Russland" und das "Russische Freiwilligenkorps".
Moskau beschuldigt Kiew, den Überfall geplant zu haben, um von der angeblichen Niederlage im ostukrainischen Bachmut abzulenken. Die Ukraine weist jede Verantwortung zurück, Vize-Verteidigungsministerin Hanna Maljar hatte am Dienstag von einer "innerrussischen Krise" gesprochen.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte am Mittwoch erneut, Moskau sei durch das Geschehen in Belgorod nicht beunruhigt. Soldaten, Grenzschützer und "zuständige Dienste" machten ihre Arbeit, erklärte Peskow vor Journalisten.
Die Gefechte auf eigenem Staatsgebiet werden als Rückschlag für Russland gewertet, dessen Armee derzeit in der Ukraine kaum mehr voranzukommen scheint - während die Ukraine sich Angaben aus Kiew zufolge auf eine Offensive zur Rückeroberung russisch besetzter Gebiete vorbereitet.
J.Horn--BTB