
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein

Wagner-Gruppe beginnt laut Prigoschin mit Übergabe von Stellungen in Bachmut an russische Armee
Die Söldnergruppe Wagner hat nach Angaben ihres Chefs mit der Übergabe ihrer Stellungen in der ostukrainischen Stadt Bachmut an die russische Armee begonnen. "Wir ziehen heute Einheiten aus Bachmut zurück", sagte Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in einem am Donnerstag von seinem Pressedienst in Onlinemedien veröffentlichten Video. Unterdessen meldeten Kiew und der von Russland eingesetzte Gouverneur der Halbinsel Krim jeweils den Abschuss von Drohnen.
"Wir übergeben Stellungen an das Militär, die Munition und alles", sagte Prigoschin weiter. Bis zum 1. Juni werde der Großteil der Einheiten auf andere Stützpunkte verlegt sein. "Wir ziehen uns zurück, ruhen uns aus, bereiten uns vor und werden dann neue Aufgaben bekommen."
Die ukrainische Vize-Verteidigungsministerin Hanna Maliar sagte, bisher hätten Wagner-Einheiten Stellungen "am Stadtrand" von Bachmut den regulären russischen Streitkräften überlassen. Die ukrainische Armee kontrolliere derzeit ein Viertel am südwestlichen Stadtrand.
Prigoschin hatte am Samstag nach monatelangen erbitterten Kämpfen die Einnahme von Bachmut verkündet. Die Führung in Kiew bestreitet seine Angaben jedoch.
Die Übergabe durch die Wagner-Gruppe an die russische Armee erfolgt zu einem Zeitpunkt, da diese an den Flanken von Bachmut in einer schwierigen Lage ist. Nach Angaben aus Kiew verlor sie zuletzt im Norden und im Süden der Stadt kilometerweite Gebiete an die ukrainischen Truppen.
In Bachmut lebten einst rund 70.000 Menschen, inzwischen ist die Stadt fast vollständig zerstört. Die Söldnergruppe Wagner stand in erster Linie der verlustreichen Kämpfe um die symbolisch bedeutsame Stadt.
Prigoschin hatte vor wenigen Tagen erklärt, bei den Gefechten in der Ukraine seien etwa 10.000 rekrutierte Strafgefangene in den Reihen von Wagner getötet worden. Der 61-Jährige hatte im vergangenen Jahr Häftlinge in russischen Gefängnissen rekrutierten dürfen. Sollten sie überleben, hatte er ihnen die Freiheit zugesagt.
Die Ukraine meldete unterdessen weitere russische Angriffe in der Nacht zum Donnerstag mit 36 Schahed-Drohnen aus iranischer Produktion. Russland "terrorisiert die Ukraine weiterhin", erklärte Präsident Wolodymyr Selenskyj in Onlinemedien. Aber keine der Drohnen habe ihr Ziel erreicht. Nach Angaben des ukrainischen Militärs zielten die Angriffe vermutlich auf wichtige Infrastruktur und Militäreinrichtungen.
Die von Moskau eingesetzten Behörden auf der Halbinsel Krim erklärten derweil, in der Nacht zum Donnerstag sechs ukrainische Drohnen abgeschossen zu haben. Es habe keine Verletzten gegeben, sagte der von Moskau eingesetzte Gouverneur, Sergej Aksjonow, in Onlinemedien.
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB gab am Donnerstag die Festnahme von zwei ukrainischen "Saboteuren" bekannt. Sie sollen Angriffe auf Stromleitungen geplant haben, die Atomkraftwerke versorgen, berichteten russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf den FSB. Ziel sei es gewesen, Russland "schweren wirtschaftlichen Schaden" zuzufügen.
L.Dubois--BTB