
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef

Holpriger Start für Ron DeSantis in US-Präsidentschaftsrennen 2024
Mit einem holprigen Start ist der republikanische Gouverneur des US-Bundesstaates Florida, Ron DeSantis, in das Präsidentschaftsrennen 2024 eingestiegen. Ein Live-Gespräch mit Twitter-Besitzer Elon Musk auf der Onlineplattform zur Verkündung seiner Bewerbung geriet am Mittwochabend wegen technischer Probleme zum Fiasko. Das System brach mehrfach zusammen, erst nach rund einer halben Stunde konnte der 44-jährige innerparteiliche Rivale von Ex-Präsident Donald Trump sprechen.
"Ich kandidiere als Präsident der Vereinigten Staaten, um unser großartiges amerikanisches Comeback anzuführen", sagte der rechte Hardliner dann in dem Gespräch auf Twitter Spaces. Mit einem Seitenhieb auf Trump fügte er hinzu: "Wir müssen die Kultur des Verlierens beenden, die die Republikanische Partei in den vergangenen Jahren infiziert hat."
Doch mit dem Twitter-Fehlstart zog DeSantis umgehend viel Spott auf sich. So veröffentlichte Präsident Joe Biden einen Tweet mit dem Kommentar "Dieser Link funktioniert" - und einem Link zu einer Seite für Wahlkampfspenden für ihn. Trumps Sohn Donald Junior verbreitete auf der Onlineplattform Truth Social den Hashtag "DeSaster". Trump selbst schrieb in einer Anspielung auf ein früheres Wortgefecht mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un: "Mein roter Knopf ist größer, besser, stärker, und er funktioniert."
"Wir haben einfach eine massive Zahl von Menschen, die online sind, deswegen sind die Server etwas überlastet", sagte Musk bei der Live-Übertragung entschuldigend. DeSantis sagte später dem rechten Nachrichtensender Fox News, der Ansturm von Internetnutzern sei ein Zeichen für die "Begeisterung", die seine Kandidatur auslöse.
Sein Wahlkampfteam erklärte, das Gespräch mit Musk habe für so viel Aufmerksamkeit gesorgt, dass DeSantis das Internet förmlich lahmgelegt habe. Der Gouverneur habe außerdem in der ersten Stunde seines Wahlkampfes mehr als eine Million Dollar an Wahlkampfspenden eingesammelt.
Die Präsidentschaftsbewerbung des Gouverneurs und früheren Kongressabgeordneten war seit langer Zeit erwartet worden. Am Mittwoch reichte der Absolvent der Elite-Universitäten Harvard und Yale bei der US-Bundeswahlkommission die für eine Kandidatur notwendigen Unterlagen ein.
Zeitgleich zum geplanten Beginn des Live-Gesprächs mit Musk veröffentlichte DeSantis zudem auf Twitter ein erstes Wahlkampfvideo. "Wir brauchen den Mut zu führen und die Stärke zu gewinnen", sagte der seit 2019 amtierende Gouverneur darin. Er attackierte Präsident Biden, kündigte eine striktere Grenzpolitik an und stellte einen härteren Kampf gegen Kriminalität in Aussicht.
DeSantis fährt im Bundesstaat Florida einen stramm rechten Kurs und stellt sich als Kämpfer gegen eine linke "woke"-Ideologie dar. Der frühere Marine-Offizier und Staatsanwalt ließ unter anderem das Abtreibungsrecht verschärfen und das Waffenrecht lockern. Für Schlagzeilen sorgte er in den vergangenen Monaten mit einem bizarren Streit mit dem Unterhaltungsriesen Disney wegen eines als schwulenfeindlich kritisierten Gesetzes zu Schulunterricht in Florida.
Im November wurde DeSantis mit fast 60 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit als Gouverneur wiedergewählt. Im Gespräch mit Musk äußerte er die Erwartung, dass er bei einer Nominierung durch die Republikaner die Präsidentschaftswahl vom November 2024 gewinnen und im Januar 2025 als 47. Präsident der US-Geschichte vereidigt werde.
Umfragen zum Bewerberfeld der Republikaner sehen DeSantis derzeit im Schnitt mit 21 Prozent auf dem zweiten Platz. Er liegt damit mehr als 30 Punkte hinter Trump. Zu den Bewerbern zählen auch die frühere US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, der afroamerikanische Senator Tim Scott und der frühere Gouverneur des Südstaates Arkansas, Asa Hutchinson, die allesamt nur auf einstellige Prozentzahlen kommen. Auch Trumps früherer Vizepräsident Mike Pence erwägt eine Kandidatur.
Die Vorwahlen für die Präsidentschaftswahl 2024 beginnen im Februar kommenden Jahres. Der Sieger der Republikaner-Vorwahlen wird Amtsinhaber Biden von der Demokratischen Partei herausfordern, der sich um eine Wiederwahl bewirbt.
O.Bulka--BTB