
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation

Bundestag beschließt milliardenschwere Reform der Pflegeversicherung
Der Bundestag hat die Pläne für eine milliardenschwere Reform der Pflegeversicherung gebilligt. Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz wurde am Freitag mit den Stimmen der Ampel-Parteien im Parlament verabschiedet. Die Reform sieht eine Erhöhung der Pflegebeiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern ab Juli vor und ab dem kommenden Jahr auch höhere Leistungen für Millionen pflegende Angehörige. Sozialverbände halten die Änderungen aber für unzureichend.
Für Angehörige, die den größten Teil der Pflege leisteten, seien "nochmal deutliche Verbesserungen" erreicht worden, warb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor der Abstimmung für die Reform. Zuschüsse würden nochmals erhöht. Lauterbach räumte aber ein, dass "dieses Gesetz kein perfektes Gesetz" sei. Weitere Schritte seien nötig.
In Deutschland gibt es gut fünf Millionen Pflegebedürftige. 80 Prozent von ihnen werden nicht in Heimen gepflegt, sondern zuhause und häufig von Angehörigen. Sie sollen nun zum 1. Januar 2024 fünf Prozent mehr Pflegegeld bekommen. Kurz vor der Abstimmung wurde auch wieder ein sogenanntes Entlastungsbudget in den Gesetzentwurf geschrieben, um pflegenden Angehörigen Vertretungen zu ermöglichen. Dafür wurde allerdings gleichzeitig die ab 2025 geplante weitere Anhebung der Geld- und Sachleistungen in der Pflege von fünf auf 4,5 Prozent abgesenkt.
Zur Finanzierung der Gesamtreform soll der allgemeine Beitragssatz zur Pflegeversicherung am 1. Juli von 3,05 Prozent des Bruttolohns auf 3,4 Prozent steigen. Er wird je zur Hälfte durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber gezahlt. Die Aufschläge für Kinderlose werden gleichzeitig von 0,35 auf 0,6 Prozentpunkte erhöht. Dies soll insgesamt Mehreinnahmen von 6,6 Milliarden Euro pro Jahr bringen.
Die CDU-Gesundheitspolitikerin Diana Stöcker warf Lauterbach "ein dürftiges Auf-Sicht-Fahren" vor. Die Dynamisierung der Pflegeleistungen für die Betroffenen falle "mager" aus, sagte sie. Der Linken-Abgeordnete Ates Gürpinar kritisierte, die nun geplanten Leistungserhöhungen glichen noch nicht einmal die Inflation aus. Der AfD-Abgeordnete Thomas Dietz nannte es nicht nachvollziehbar, dass zur Finanzierung der Reform auch pflegende Angehörige zur Kasse gebeten würden.
Pflegende Angehörige erhielten "eine spürbare Entlastung", sagte hingegen die FDP-Abgeordnete Nicole Westig. Die Grünen-Abgeordnete Maria Klein-Schmeink sah einen wichtigen Schritt, auch wenn es "noch nicht die große Pflegereform" sei.
Der Gesetzentwurf wurde mit 377 Ja-Stimmen der Regierungsparteien SPD, Grünen und FDP gebilligt; 275 Abgeordnete von CDU/CSU, AfD und Linke stimmten dagegen.
Die Diakonie Deutschland sprach nach der Abstimmung von einer "Enttäuschung für alle Pflegebedürftigen, Pflegenden und Angehörigen". Die Reform lasse "vor allem pflegende Angehörige im Regen stehen", erklärte die Vorständin Sozialpolitik, Maria Loheide. "Die Kostensteigerungen der letzten Jahre werden bei weitem nicht von der Pflegeversicherung ausgeglichen."
"Die Erhöhungen für die Angehörigen und Pflegebedürftigen liegen zwischen 14 und 40 Euro im Monat", sagte die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, dem Rundfunksender SWR. Dies helfe kaum weiter.
Die Stiftung Patientenschutz kritisierte, mit der Reform gebe es weder eine Dynamisierung der Pflegeleistungen noch würden die entnommenen Milliarden aus der Pandemiezeit in die Pflegeversicherung zurückgezahlt. Für Stiftungsvorstand Eugen Brysch bleibt die Altenpflege deshalb "das Stiefkind der Bundesregierung".
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sah es positiv, dass kurz vor der Abstimmung noch das Entlastungsbudget vereinbart wurde, um pflegenden Angehörigen Auszeiten zu ermöglichen. Dies sei "eine kleine Verbesserung", erklärte der stellvertretende Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer. "Der Preis ist allerdings hoch, denn im Gegenzug hat die Regierung die Anhebung der Leistungsbeträge in der ambulanten Pflege gekürzt." Dies zeige einmal mehr, "wie sehr die Finanzen der Pflege auf Kante genäht sind".
G.Schulte--BTB