
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"

Aktivistin übt scharfe Kritik an Gefangenenaustausch zwischen Belgien und Iran
Der Gefangenenaustausch zwischen Belgien und dem Iran hat scharfe Kritik ausgelöst. Die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstagsausgaben), die Freilassung der belgischen Geisel Olivier Vandercasteele gegen den wegen eines geplanten Terroranschlags verurteilten Assadollah Assadi sei das Ergebnis von Geiseldiplomatie. Vandecasteele traf am Freitagabend in Belgien ein, wie das belgische Fernsehen berichtete.
Auch wenn Vandercasteele nun in Freiheit sei: "Es ist ein schmutziger Deal mit dem Mullah-Regime", sagte Tekkal den Funke-Zeitungen. Es sei weder Belgien noch Deutschland gelungen, den Preis für Assadollah Assadi in die Höhe zu treiben und die deutsche Geisel Jamshid Sharmahd zum Teil des Gefangenenaustauschs zu machen, bedauerte die Aktivistin. Das Leben des deutschen Unternehmers Jamshid Sharmahd sei nun in absoluter Gefahr. "Er kann jede Minute hingerichtet werden", warnte sie.
Für die deutsch-iranischen Beziehungen wäre eine Hinrichtung Sharmahds eine Katastrophe, da davon für Teheran das Signal ausgehen würde: "Wir können mit deutschen Staatsbürgern machen, was wir wollen. Und brauchen im Land keine Rücksicht zu nehmen auf Frauen- und Menschenrechte."
Deutschland habe viel zu lange auf Appeasement-Politik gesetzt, kritisierte Tekkal. Dem iranischen Regime sei nicht zu trauen.
Belgiens Regierungschef Alexander De Croo hatte am Freitag mitgeteilt, der im Iran wegen "Spionage" inhaftierte humanitäre Helfer Olivier Vandecasteele sei nach 455 Tagen "endlich frei". Vandecasteele landete am Freitagabend auf dem belgischen Militärflughafen Melsbroek nahe Brüssel, wo er von seinen Eltern, seiner Schwester und anderen Angehörigen in Empfang genommen wurde.
Nach Angaben aus Teheran handelt es sich bei dem freigelassenen Diplomaten um Assadollah Assadi, der wegen eines vereitelten Anschlags auf iranische Exil-Oppositionelle bei Paris zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war.
Die Tochter des im Iran zum Tode verurteilten deutsch-iranischen Unternehmers Jamshid Sharmahd, Gazelle Sharmahd, verurteilte den diplomatischen Alleingang Belgiens. "Dieser Deal besiegelt die Hinrichtung meines Vaters. Jetzt hat er keinen Wert mehr für das iranische Regime. Sie können meinen Vater diesen Samstag hinrichten. Sie können ihn jetzt hinrichten", sagte sie den Funke-Zeitungen.
Von der Bundesregierung forderte Gazelle Sharmahd, endlich mehr Druck aufzubauen, etwa indem die iranischen Revolutionsgarden zur Terrorgruppe erklärt werden. Dass Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) klare Worte finde, erkenne sie an, doch Worte reichten nicht aus.
Angesichts der dramatischen Lage sei sie seit zweieinhalb Jahren im Krisenmodus und fühle sich "ohnmächtig", sagte sie. "Jeden Morgen google ich, ob mein Vater hingerichtet wurde."
P.Anderson--BTB