
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Aus in der dritten Runde: Altmaier unterliegt Dimitrow
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"

Verzweifelte Fluchtversuche aus umkämpften ukrainischen Städten
Nach mehreren gescheiterten Evakuierungen haben tausende Ukrainer am Dienstag erneut versucht, aus ihren von russischen Truppen belagerten Städten zu fliehen. Zahlreiche Busse mit Zivilisten an Bord verließen die Stadt Sumy im Nordosten des Landes. In der Hafenstadt Mariupol wurde die Evakuierung nach Angaben der ukrainischen Regierung durch russische Angriffe blockiert. Die Gesamtzahl der Flüchtlinge aus der Ukraine überschritt nach UN-Angaben inzwischen die Marke von zwei Millionen.
Am Dienstagmorgen verließen dutzende Busse mit Zivilisten die seit Tagen heftig umkämpfte Stadt Sumy. Am Montagabend waren in Sumy ukrainischen Angaben zufolge mindestens 21 Menschen bei einem russischen Luftangriff auf ein Wohngebiet getötet worden.
Hunderte Zivilisten versuchten derweil im Kiewer Vorort Irpin, sich über eine inoffizielle Route in Sicherheit zu bringen, wie AFP-Reporter berichteten. Russland hatte es nach ukrainischen Angaben abgelehnt, dort einen humanitären Korridor einzurichten.
Auch in Butscha vor den Toren Kiews versuchten die Menschen verzweifelt, die Stadt zu verlassen, wie ein AFP-Reporter berichtete. Eine Einwohnerin namens Anna sagte, die Stadt stehe kurz vor einer "humanitären Katastrophe": "Es gibt kein Gas mehr, kein Wasser, keinen Strom und auch die Lebensmittel gehen aus."
Russland hatte am Montagabend örtliche Feuerpausen sowie die Einrichtung von humanitären Korridoren für Zivilisten aus mehreren umkämpften Städten in der Ukraine angekündigt.
Die Fluchtwege aus Kiew, Sumy, Charkiw, Mariupol und Tschernihiw sollten jedoch zumeist nach Russland oder Belarus führen, von wo aus die russische Armee am 24. Februar in der Ukraine einmarschiert war. Die Ukraine lehnte diese Fluchtkorridore ab, Verhandlungen beider Seiten führten zu keinem Durchbruch.
In Mariupol wurde die vereinbarte Fluchtroute nach ukrainischen Angaben von russischen Soldaten attackiert. "Der Feind hat einen Angriff genau in Richtung des humanitären Korridors gestartet", erklärte das Verteidigungsministerium in Kiew. "Solche Aktionen (...) sind nichts anderes als Völkermord." Das Außenministerium in Kiew warf Russland einen "Verstoß gegen die Waffenruhe" vor.
Die strategisch wichtige Hafenstadt Mariupol wird seit Tagen von russischen Truppen belagert. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) erklärte, die Bewohner von Mariupol befänden sich in einer "grauenhaften" Lage. Es fehle an Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung, sagte IKRK-Medienchef Ewan Watson in Genf.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte am Dienstagmorgen erklärt, es habe "Garantien" für die Evakuierung der Bewohner von Mariupol gegeben, die aber "nicht funktioniert" hätten. Selenskyj hatte Russland bereits am Montagabend vorgeworfen, alle vorherigen Evakuierungsversuche verhindert zu haben. Kreml-Chef Wladimir Putin hatte hingegen wiederholt "ukrainische Nationalisten" beschuldigt, die Evakuierungen umkämpfter Städte zu vereiteln.
Selenskyj beklagte sich auch bitter über die nach seinen Worten nicht eingehaltenen "Versprechen" der westlichen Staaten. Er forderte erneut die Einrichtung einer Flugverbotszone über seinem Land. Dies wird aber von Washington und der Nato bisher strikt abgelehnt, da sie in dem Fall eine Ausweitung des Ukraine-Kriegs auf eine Konfrontation des Westens gegen Russland befürchten.
Die Kämpfe in der Ukraine dauerten unterdessen an. Der ukrainische Generalstab berichtete von heftigen Gefechten in der ostukranischen Stadt Isjum. Demnach gelang es der ukrainischen Armee, die russischen Einheiten zurückzudrängen. Das Verteidigungsministerium in Kiew meldete zudem den Tod des russischen Generals Witali Gerassimow in der Nähe von Charkiw. Moskau bestätigte dies zunächst nicht, von unabhängiger Seite lassen sich solche Berichte meist kaum überprüfen.
Dem ukrainischen Generalstab zufolge zieht Russland zudem weiterhin Soldaten und militärische Ausrüstung an den Fronten in Kiew, Mariupol und Charkiw im Nordosten zusammen. Die ukrainische Regierung rechnet mit einem baldigen russischen Großangriff auf die Hauptstadt.
Russland ist nach US-Angaben inzwischen mit nahezu allen für den Einmarsch in die Ukraine vorgesehenen Truppen in das Land eingerückt. Nach westlichen Angaben hatte Russland vor Beginn seines Angriffs auf die Ukraine mehr als 150.000 Soldaten an den Grenzen aufmarschieren lassen.
Nach UN-Angaben stieg die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine in die Nachbarländer inzwischen auf über zwei Millionen. Mindestens 406 Zivilisten seien seit Beginn des Kriegs getötet worden. Die tatsächliche Opferzahl dürfte aber "erheblich höher" liegen.
J.Fankhauser--BTB