
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation

Kiew und Moskau vereinbaren erneut mehrere Fluchtkorridore für Zivilisten
Die Ukraine und Russland haben erneut die Einrichtung mehrerer Fluchtkorridore für Zivilisten aus besonders heftig umkämpften Gebieten vereinbart. Wie die ukrainische Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk mitteilte, soll für diese sechs Evakuierungsrouten am Mittwoch eine zwölfstündige Feuerpause bis 21.00 Uhr Ortszeit (20.00 Uhr MEZ) gelten. Russland hatte die Öffnung der Fluchtkorridore bereits einige Stunden zuvor angekündigt.
Laut Wereschtschuk sollten die vereinbarten Fluchtrouten am Mittwoch unter anderem von Enerhodar nach Saporischschja im Süden des Landes, von Isjum nach Losowa im Osten und von Sumy nach Poltawa im Nordosten führen. Über drei weitere festgelegte Routen sollten demnach Zivilisten von den Kiewer Vororten Butscha, Irpin und Hostomel in die Hauptstadt gelangen.
Von Sumy nach Poltawa im Nordosten waren bereits am Dienstag mehr als 5000 Zivilisten im Rahmen einer Vereinbarung der Kriegsparteien gelangt. Es war die erste erfolgreiche Evakuierungsaktion dieser Art. Andere Versuche, sichere Fluchtrouten für Zivilisten aus einer ganzen Reihe belagerter Städte zu schaffen, waren zuvor fehlgeschlagen. Moskau und Kiew machten sich gegenseitig dafür verantwortlich.
In der Ostukraine wurden bei jüngsten russischen Angriffen auf die Stadt Sewerodonezk mindestens zehn Menschen getötet. Die russische Armee habe das Feuer auf Wohnhäuser und andere Gebäude eröffnet, teilte ein Vertreter der Regionalbehörden von Luhansk am Mittwoch im Messengerdienst Telegram mit. Es war zunächst unklar, ob es sich um Artillerieangriffe handelte. Die Region war in den vergangenen Tagen Schauplatz heftiger Kämpfe.
Y.Bouchard--BTB