
-
Budapest nennt EU-Kompromiss zu neuen Asylregeln "inakzeptabel"
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an

Selenskyj betont vor Gesprächen mit Moskau Kompromissbereitschaft der Ukraine
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat mit Blick auf die am Donnerstag stattfindenden Gespräche mit Russland seine Kompromissbereitschaft betont. "In jeder Verhandlung ist mein Ziel, den Krieg mit Russland zu beenden", sagte Selenskyj in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe). "Man kann Kompromisse eingehen, aber diese dürfen nicht der Verrat meines Landes sein." Allerdings müsse auch die Gegenseite "zu Kompromissen bereit sein".
Am Donnerstag ist das erste hochrangige Treffen von Vertretern Russlands und der Ukraine seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine vor zwei Wochen geplant: Der russische Außenminister Sergej Lawrow will im türkischen Antalya Gespräche mit dem ukrainischen Ressortchef Dmytro Kuleba führen. Lawrow kam am Abend bereits in der Türkei an.
Über die Details der anstehenden Gespräche wollte Selenskyj "noch nicht reden". Er habe noch keinen direkten Kontakt zu Russlands Präsident Wladimir Putin gehabt, sagte er "Bild". "Nur nach den direkten Gesprächen zwischen den zwei Präsidenten können wir diesen Krieg beenden."
Selenskyj hatte zuletzt nicht länger auf eine Nato-Mitgliedschaft seines Landes gedrungen. Sein außenpolitischer Berater Ihor Tschowka zeigte sich in der ARD gesprächsbereit über eine mögliche Neutralität seines Landes. Als weiteres Zugeständnis an Moskau erklärte sich Selenskyj am Montagabend in einem Interview mit dem US-Sender ABC zu einem "Kompromiss" über den Status der Separatisten-Gebiete Luhansk und Donezk im Osten der Ukraine bereit.
Selenskyj kritisierte das russische Vorgehen im Kampf um die Stadt Mariupol im Südosten der Ukraine. "Was jetzt in Mariupol abgeht, ist eine humanitäre Katastrophe", sagte er laut "Bild". "Aus verschiedenen Städten unseres Landes wurden Kolonnen mit humanitärer Hilfe dahin geschickt, aber sie werden beschossen. Die russischen Soldaten lassen sie nicht durch." Erneut verurteilte er den laut ukrainischen Angaben erfolgten Beschuss eines Kinderkrankenhauses in der Stadt.
Die Rolle Deutschlands im Krieg mit Russland wollte Selenskyj nicht bewerten. "Ich sehe einige Schritte, die uns unterstützen", sagte er "Bild" unter anderem mit Verweis auf die Entscheidung, die Inbetriebnahme der deutsch-russischen Pipeline Nord Stream 2 auf Eis zu legen. "Ich möchte Herrn Scholz und seine Regierung nicht beurteilen. Das werde ich im Nachhinein machen, wenn wir sehen, wie viele Opfer es gibt. Für uns ist jetzt jede Minute wertvoll."
A.Gasser--BTB