
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise

Nordrhein-Westfalen verbietet islamischen Kulturverein Nuralislam
Das Land Nordrhein-Westfalen hat den islamischen Kulturverein Nuralislam verboten und aufgelöst. Der Verein richte sich "gegen die verfassungsmäßige Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung", sagte Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag. Die Funktionäre des Vereins stünden der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) nahe und verträten eine radikalsalafistische Ideologie.
Zweck des Vereins sei es gewesen, menschenfeindliches Gedankengut an Mitglieder und Besucher seiner Moschee weiterzugeben und "Personal für den Terror" zu rekrutieren. "In Predigten wurde wiederholt gegen Ungläubige und Andersgläubige gehetzt", sagte Reul. Ein europaweit bekannter Salafistenprediger sei mehrmals in die Moschee eingeladen worden. Auch ein Islamist, der direkten Kontakt zum Breitscheidplatz-Attentäter Anis Amri gehabt habe, sei dort ein- und ausgegangen.
Einzelne Besucher hätten sich bereits radikalisiert. Der Verein habe die Ausreise von mindestens sieben Männern in Kampfgebiete des IS in Syrien und dem Irak organisiert und somit "für Nachschub an Rekruten aus Deutschland" gesorgt. "All diese Aktivitäten sind unvereinbar mit den Werten unseres Grundgesetzes und gefährden in hohem Maße die öffentliche Sicherheit", sagte der Innenminister. "Was wir heute geschlossen haben, ist ein Gewächshaus des Islamismus."
Im Zusammenhang mit dem Verbot habe es seit dem frühen Morgen vor allem in Dortmund Durchsuchungen gegeben. Rund 150 Polizisten durchsuchten demnach die Wohnungen führender Köpfe des Vereins sowie die Räume der Moschee, Hauptsitz von Nuralislam. Dabei seien Mobiltelefone, Laptops, ein Fahrzeug und Speichermedien beschlagnahmt worden. Auch rund 54.000 Euro Kontoguthaben hätten die Ermittler beschlagnahmt.
O.Bulka--BTB