
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss

Schweden erhöht Verteidigungsausgaben als Reaktion auf Ukraine-Krieg
Schweden will als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine seine Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen. Die Marke von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) solle "so bald wie möglich" erreicht werden, kündigte Ministerpräsidentin Magdalena Andersson am Donnerstag in Stockholm an. Sie hoffe, dies binnen eines Jahrzehnts zu schaffen.
"Der Krieg in Europa wird sich auf die schwedische Bevölkerung auswirken", sagte Andersson. Die nationale Verteidigungsfähigkeit müsse "weiter gestärkt werden". Die Sicherheitslage im Umkreis habe sich "mit der Zeit verschlechtert", der russische Angriff auf die Ukraine habe dies noch verschärft.
Andersson kündigte an, dass sich die Zahl junger Menschen, die zum Wehrdienst einberufen würden, erhöhen werde. Die Wehrpflicht war in Schweden 2017 wieder eingeführt worden. Es wurde erwartet, dass die rechtsgerichtete Opposition im Parlament den Regierungsplänen zustimmt.
Nach dem Einmarsch der russischen Truppen in der Ukraine hatte sich die öffentliche Meinung in Schweden erstmals zugunsten einer Nato-Mitgliedschaft gedreht. Andersson hat diese Option wiederholt zurückgewiesen.
Anfang der Woche sagte sie, ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem Verteidigungsbündnis zu diesem Zeitpunkt könne zu einer "Destabilisierung" Nordeuropas führen, da Russland eine Nato-Erweiterung auf das Schärfste ablehnt.
Während des Kalten Krieges hatte Schweden vier Prozent seines BIP für Verteidigung ausgegeben. Nach dessen Ende kürzte das Land seine Militärausgaben. Erst nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im Jahr 2014 beschloss das Parlament eine Kehrtwende.
Im Jahr 2020 machte der Verteidigungshaushalt 1,2 Prozent des BIP aus, bereits geplante Erhöhungen werden in den nächsten Jahren zu einem Anstieg auf 1,5 Prozent des BIP führen.
Die Nato-Verbündeten hatten 2014 vereinbart, ihre Verteidigungsausgaben binnen eines Jahrzehnts "Richtung" zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu steigern. Die Allianz reagierte damit auch auf die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland. Als Zielmarke wurde das Jahr 2024 anvisiert.
Schweden ist kein Nato-Mitglied, arbeitet aber eng mit dem Bündnis zusammen. Wie im benachbarten Finnland ist die Debatte über die Mitgliedschaft in dem Militärbündnis in den vergangenen Wochen jedoch neu entfacht worden.
C.Meier--BTB